Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Drei Ehrenamtliche für jahrzehntelangen Einsatz ausgezeichnet
Ehrung im Landratsamt Starnberg

Am vergangenen Mittwoch stand das ehrenamtliche Engagement von drei Landkreisbürgern im Mittelpunkt einer Feierstunde im Landratsamt. Landrat Karl Roth überreichte Maria Rita Heßmann und Ralf Maier das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. Thomas Berchtold wurde für seine ehrenamtliche Tätigkeit als Feldgeschworener mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. „Ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement verdient höchsten Respekt“, bedankte sich Roth bei den Anwesenden.
Maria Rita Heßmann aus Wörthsee wurde mit dem Ehrenzeichen für ihr langjähriges Engagement bei der Nachbarschaftshilfe in Wörthsee ausgezeichnet.
Ihr ehrenamtlicher Weg beginnt 1988 mit ihrem Beitritt zur Nachbarschaftshilfe Wörthsee. Seit dieser Zeit organisiert Heßmann mit großer Zuverlässigkeit und außerordentlichem Engagement die abwechslungsreichen Programme für die Mittwochstreffen der Senioren. Auch bei allen internen Veranstaltungen des Vereins - beim Ferienprogramm, dem Christkindlmarkt, Tag der offenen Tür oder bei Geburtstagsgratulationen für Mitglieder - wirkte Maria Heßmann stets mit. Weiterhin hat Sie es sich zur Aufgabe gemacht, sich um die Krankenkassenabrechnungen für die Nachbarschaftshilfe zu kümmern. Als erste ehrenamtliche Schriftführerin ist sie dort seit 2010 tätig. Über dies hinaus ist Heßmann seit 2012 erste Vorsitzenden der Nachbarschaftshilfe Wörthsee und bereitet die monatliche Vorstandssitzung und die Jahreshauptversammlung vor. Viele ehrenamtliche Stunden sind auch in den Aufbau der Tagespflege für Jung und Alt im Urban-Dettmar-Haus geflossen, das somit vor der Schließung bewahrt werden konnte. Ebenso wurde auch der Kleiderbasar von ihr initialisiert. Völlig selbstverständlich und selbstlos übernimmt Heßmann dort viele Dienste, wie zum Beispiel das Sortieren und den Verkauf der Kleidung.
Ralf Maier aus Berg erhält das Ehrenzeichen für seine Tätigkeiten beim Obst-, Gartenbau-, und Bienenzuchtverein Aufkirchen.
Seit 1977 ist er Vereins-Mitglied. Dort war er von 1982 bis 2016 als erster Vorstand des Vereins tätig. Zweiter Vorstand ist er seit 2016. Durch seine engagierte Arbeit hat er es in dieser Zeit geschafft, die Mitgliederzahl des Vereins deutlich zu erhöhen.
1995 konnte Maier mit der Unterstützung der Gemeinde eine eigene Obstpresse anschaffen. So hat jeder die Möglichkeit den Saft seiner eigenen Äpfel zu bekommen. Seit 2010 bringt er Kindern und Jugendlichen die Imkerei näher. Auch hat er die Leitung für das Kinderprogramm des Obst-, Gartenbau-, und Bienenzuchtvereins übernommen. Besonders wichtig ist ihm die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Obendrein steht er seit 1999 in enger Zusammenarbeit mit der Grundschule Aufkirchen. Dort arbeitet Maier sehr viel mit Schulkindern zusammen. Darüber hinaus kümmert er sich um die Verteilung der Aufgaben der Baumpflege, bepflanzt Verkehrsinseln und Kriegsgräberdenkmäler.
Für den Verein verkauft er selbst gemachten Honig und selbst produzierte Säfte und Marmeladen. Nebenbei ist er für die Obstpresse, die von September bis Oktober in Betrieb ist, zuständig. Er kümmert sich ebenso um die Anmeldung zu Lehrgängen, organisiert für die Mitglieder die Ausflugs- und Lehrfahrten und informiert die Presse und Medien über die bevorstehenden Veranstaltungen des Obst-, Gartenbau-, und Bienenzuchtvereins Aufkirchen.
Außerdem ist er jederzeit Ansprechpartner für Mitglieder und Nichtmitglieder, wenn ein Bienenschwarm einzufangen ist, oder Wespennester entfernt werden müssen. Er steht mit Rat und Tat auch in gartentechnischer Hinsicht telefonisch oder vor Ort zu Verfügung.
Thomas Berchtold ist seit 25 Jahren Feldgeschworener in der Gemeinde Andechs und bekam dafür vom Bayerischen Finanzminister eine Ehrenurkunde und eine Silbermedaille des Landkreises Starnberg verliehen.
„Sie waren in all den Jahren als Feldgeschworener stets einsatzbereit, Ihr unerschöpfliches Wissen war für alle Beteiligten eine große Hilfe“, betonte auch Landrat Roth. Zu den Aufgaben der Feldgeschworenen gehört die Mitwirkung bei der Abmarkung von Grundstücken durch das Vermessungsamt, beschädigte Grenzsteine auszuwechseln oder zu sichern und bei Konflikten zwischen Bürgern und Verwaltung zu vermitteln. Feldgeschworene werden auf Lebenszeit gewählt.
Bei der Aushändigung im Landratsamt brachten auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Gemeinden Andechs, Berg und Wörthsee sowie Vertreter der Nachbarschaftshilfe Wörthsee und des Obst-, Gartenbau- und Bienenzuchtvereins ihre Anerkennung zum Ausdruck.
Drei Ehrenamtliche für jahrzehntelangen Einsatz ausgezeichnet
Ehrung im Landratsamt Starnberg

Am vergangenen Mittwoch stand das ehrenamtliche Engagement von drei Landkreisbürgern im Mittelpunkt einer Feierstunde im Landratsamt. Landrat Karl Roth überreichte Maria Rita Heßmann und Ralf Maier das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. Thomas Berchtold wurde für seine ehrenamtliche Tätigkeit als Feldgeschworener mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. „Ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement verdient höchsten Respekt“, bedankte sich Roth bei den Anwesenden.
Maria Rita Heßmann aus Wörthsee wurde mit dem Ehrenzeichen für ihr langjähriges Engagement bei der Nachbarschaftshilfe in Wörthsee ausgezeichnet.
Ihr ehrenamtlicher Weg beginnt 1988 mit ihrem Beitritt zur Nachbarschaftshilfe Wörthsee. Seit dieser Zeit organisiert Heßmann mit großer Zuverlässigkeit und außerordentlichem Engagement die abwechslungsreichen Programme für die Mittwochstreffen der Senioren. Auch bei allen internen Veranstaltungen des Vereins - beim Ferienprogramm, dem Christkindlmarkt, Tag der offenen Tür oder bei Geburtstagsgratulationen für Mitglieder - wirkte Maria Heßmann stets mit. Weiterhin hat Sie es sich zur Aufgabe gemacht, sich um die Krankenkassenabrechnungen für die Nachbarschaftshilfe zu kümmern. Als erste ehrenamtliche Schriftführerin ist sie dort seit 2010 tätig. Über dies hinaus ist Heßmann seit 2012 erste Vorsitzenden der Nachbarschaftshilfe Wörthsee und bereitet die monatliche Vorstandssitzung und die Jahreshauptversammlung vor. Viele ehrenamtliche Stunden sind auch in den Aufbau der Tagespflege für Jung und Alt im Urban-Dettmar-Haus geflossen, das somit vor der Schließung bewahrt werden konnte. Ebenso wurde auch der Kleiderbasar von ihr initialisiert. Völlig selbstverständlich und selbstlos übernimmt Heßmann dort viele Dienste, wie zum Beispiel das Sortieren und den Verkauf der Kleidung.
Ralf Maier aus Berg erhält das Ehrenzeichen für seine Tätigkeiten beim Obst-, Gartenbau-, und Bienenzuchtverein Aufkirchen.
Seit 1977 ist er Vereins-Mitglied. Dort war er von 1982 bis 2016 als erster Vorstand des Vereins tätig. Zweiter Vorstand ist er seit 2016. Durch seine engagierte Arbeit hat er es in dieser Zeit geschafft, die Mitgliederzahl des Vereins deutlich zu erhöhen.
1995 konnte Maier mit der Unterstützung der Gemeinde eine eigene Obstpresse anschaffen. So hat jeder die Möglichkeit den Saft seiner eigenen Äpfel zu bekommen. Seit 2010 bringt er Kindern und Jugendlichen die Imkerei näher. Auch hat er die Leitung für das Kinderprogramm des Obst-, Gartenbau-, und Bienenzuchtvereins übernommen. Besonders wichtig ist ihm die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Obendrein steht er seit 1999 in enger Zusammenarbeit mit der Grundschule Aufkirchen. Dort arbeitet Maier sehr viel mit Schulkindern zusammen. Darüber hinaus kümmert er sich um die Verteilung der Aufgaben der Baumpflege, bepflanzt Verkehrsinseln und Kriegsgräberdenkmäler.
Für den Verein verkauft er selbst gemachten Honig und selbst produzierte Säfte und Marmeladen. Nebenbei ist er für die Obstpresse, die von September bis Oktober in Betrieb ist, zuständig. Er kümmert sich ebenso um die Anmeldung zu Lehrgängen, organisiert für die Mitglieder die Ausflugs- und Lehrfahrten und informiert die Presse und Medien über die bevorstehenden Veranstaltungen des Obst-, Gartenbau-, und Bienenzuchtvereins Aufkirchen.
Außerdem ist er jederzeit Ansprechpartner für Mitglieder und Nichtmitglieder, wenn ein Bienenschwarm einzufangen ist, oder Wespennester entfernt werden müssen. Er steht mit Rat und Tat auch in gartentechnischer Hinsicht telefonisch oder vor Ort zu Verfügung.
Thomas Berchtold ist seit 25 Jahren Feldgeschworener in der Gemeinde Andechs und bekam dafür vom Bayerischen Finanzminister eine Ehrenurkunde und eine Silbermedaille des Landkreises Starnberg verliehen.
„Sie waren in all den Jahren als Feldgeschworener stets einsatzbereit, Ihr unerschöpfliches Wissen war für alle Beteiligten eine große Hilfe“, betonte auch Landrat Roth. Zu den Aufgaben der Feldgeschworenen gehört die Mitwirkung bei der Abmarkung von Grundstücken durch das Vermessungsamt, beschädigte Grenzsteine auszuwechseln oder zu sichern und bei Konflikten zwischen Bürgern und Verwaltung zu vermitteln. Feldgeschworene werden auf Lebenszeit gewählt.
Bei der Aushändigung im Landratsamt brachten auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Gemeinden Andechs, Berg und Wörthsee sowie Vertreter der Nachbarschaftshilfe Wörthsee und des Obst-, Gartenbau- und Bienenzuchtvereins ihre Anerkennung zum Ausdruck.
Drei Ehrenamtliche für jahrzehntelangen Einsatz ausgezeichnet
Ehrung im Landratsamt Starnberg

Am vergangenen Mittwoch stand das ehrenamtliche Engagement von drei Landkreisbürgern im Mittelpunkt einer Feierstunde im Landratsamt. Landrat Karl Roth überreichte Maria Rita Heßmann und Ralf Maier das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. Thomas Berchtold wurde für seine ehrenamtliche Tätigkeit als Feldgeschworener mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. „Ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement verdient höchsten Respekt“, bedankte sich Roth bei den Anwesenden.
Maria Rita Heßmann aus Wörthsee wurde mit dem Ehrenzeichen für ihr langjähriges Engagement bei der Nachbarschaftshilfe in Wörthsee ausgezeichnet.
Ihr ehrenamtlicher Weg beginnt 1988 mit ihrem Beitritt zur Nachbarschaftshilfe Wörthsee. Seit dieser Zeit organisiert Heßmann mit großer Zuverlässigkeit und außerordentlichem Engagement die abwechslungsreichen Programme für die Mittwochstreffen der Senioren. Auch bei allen internen Veranstaltungen des Vereins - beim Ferienprogramm, dem Christkindlmarkt, Tag der offenen Tür oder bei Geburtstagsgratulationen für Mitglieder - wirkte Maria Heßmann stets mit. Weiterhin hat Sie es sich zur Aufgabe gemacht, sich um die Krankenkassenabrechnungen für die Nachbarschaftshilfe zu kümmern. Als erste ehrenamtliche Schriftführerin ist sie dort seit 2010 tätig. Über dies hinaus ist Heßmann seit 2012 erste Vorsitzenden der Nachbarschaftshilfe Wörthsee und bereitet die monatliche Vorstandssitzung und die Jahreshauptversammlung vor. Viele ehrenamtliche Stunden sind auch in den Aufbau der Tagespflege für Jung und Alt im Urban-Dettmar-Haus geflossen, das somit vor der Schließung bewahrt werden konnte. Ebenso wurde auch der Kleiderbasar von ihr initialisiert. Völlig selbstverständlich und selbstlos übernimmt Heßmann dort viele Dienste, wie zum Beispiel das Sortieren und den Verkauf der Kleidung.
Ralf Maier aus Berg erhält das Ehrenzeichen für seine Tätigkeiten beim Obst-, Gartenbau-, und Bienenzuchtverein Aufkirchen.
Seit 1977 ist er Vereins-Mitglied. Dort war er von 1982 bis 2016 als erster Vorstand des Vereins tätig. Zweiter Vorstand ist er seit 2016. Durch seine engagierte Arbeit hat er es in dieser Zeit geschafft, die Mitgliederzahl des Vereins deutlich zu erhöhen.
1995 konnte Maier mit der Unterstützung der Gemeinde eine eigene Obstpresse anschaffen. So hat jeder die Möglichkeit den Saft seiner eigenen Äpfel zu bekommen. Seit 2010 bringt er Kindern und Jugendlichen die Imkerei näher. Auch hat er die Leitung für das Kinderprogramm des Obst-, Gartenbau-, und Bienenzuchtvereins übernommen. Besonders wichtig ist ihm die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Obendrein steht er seit 1999 in enger Zusammenarbeit mit der Grundschule Aufkirchen. Dort arbeitet Maier sehr viel mit Schulkindern zusammen. Darüber hinaus kümmert er sich um die Verteilung der Aufgaben der Baumpflege, bepflanzt Verkehrsinseln und Kriegsgräberdenkmäler.
Für den Verein verkauft er selbst gemachten Honig und selbst produzierte Säfte und Marmeladen. Nebenbei ist er für die Obstpresse, die von September bis Oktober in Betrieb ist, zuständig. Er kümmert sich ebenso um die Anmeldung zu Lehrgängen, organisiert für die Mitglieder die Ausflugs- und Lehrfahrten und informiert die Presse und Medien über die bevorstehenden Veranstaltungen des Obst-, Gartenbau-, und Bienenzuchtvereins Aufkirchen.
Außerdem ist er jederzeit Ansprechpartner für Mitglieder und Nichtmitglieder, wenn ein Bienenschwarm einzufangen ist, oder Wespennester entfernt werden müssen. Er steht mit Rat und Tat auch in gartentechnischer Hinsicht telefonisch oder vor Ort zu Verfügung.
Thomas Berchtold ist seit 25 Jahren Feldgeschworener in der Gemeinde Andechs und bekam dafür vom Bayerischen Finanzminister eine Ehrenurkunde und eine Silbermedaille des Landkreises Starnberg verliehen.
„Sie waren in all den Jahren als Feldgeschworener stets einsatzbereit, Ihr unerschöpfliches Wissen war für alle Beteiligten eine große Hilfe“, betonte auch Landrat Roth. Zu den Aufgaben der Feldgeschworenen gehört die Mitwirkung bei der Abmarkung von Grundstücken durch das Vermessungsamt, beschädigte Grenzsteine auszuwechseln oder zu sichern und bei Konflikten zwischen Bürgern und Verwaltung zu vermitteln. Feldgeschworene werden auf Lebenszeit gewählt.
Bei der Aushändigung im Landratsamt brachten auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Gemeinden Andechs, Berg und Wörthsee sowie Vertreter der Nachbarschaftshilfe Wörthsee und des Obst-, Gartenbau- und Bienenzuchtvereins ihre Anerkennung zum Ausdruck.