Wir geben Ihrem Unternehmen eine Persönlichkeit!
CKI
Daniela Gaberdan
Zadar
Peter Köstler
Punjab
AAS Automatic Alarm Systeme
TEILEN
ZURÜCK
| von Landkreis Starnberg

Die ersten Energieausweise verlieren ihre Gültigkeit

Energieberatung im Landratsamt

Das Landratsamt weist darauf hin, dass in diesem Jahr die ersten Energieausweise nach zehnjähriger Laufzeit verfallen. Bei Fragen dazu kann man sich an  die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern im Landratsamt Starnberg wenden.

Die nächste Gelegenheit hierzu gibt es am Donnerstag, den 13. September von 13.30 bis 18 Uhr. Die 45-minütige Beratung kostet 7,50 Euro. Eine Terminvereinbarung ist unter Telefon 08151 148-442 möglich.

Wer seit 2008 einen Energieausweis für sein Gebäude hat, muss ihn nach zehn Jahren erneuern, und zwar dann, das Haus oder eine Wohnung darin wieder vermietet oder verkauft werden soll. Das gleiche gilt für Eigentümergemeinschaften. Sie brauchen einen aktuellen Energieausweis für das gesamte Gebäude, wenn eine Wohnung einen neuen Mieter oder Käufer erhält. Eigenheimbesitzer, die ihr Haus weder verkaufen, vermieten, verpachten oder verleasen wollen, benötigen keinen Energieausweis. Tauschen Eigentümer den Heizkessel in ihrem Haus aus, modernisieren sie Fenster oder ergreifen sie andere Maßnahmen, um das Gebäude energieeffizienter zu gestalten, kann eine Neuausstellung verpflichtend sein.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern bietet Miet- oder Kaufinteressenten Hilfestellung bei der Bewertung der Angaben im Energieausweis an. Zudem berät sie Hauseigentümer bei der Frage, ob ein Energieausweis erforderlich ist und welcher Energieausweis (Verbrauchs- oder Bedarfsausweis) in ihrem Falle in Frage kommt.

Der Energieausweis ermöglicht es potenziellen Käufern oder Mietern, die energetische Qualität eines Gebäudes zu bewerten. Er unterscheidet unter anderem die Effizienzklassen A bis G. Die Klasse „A“ kennzeichnet energetisch besonders gute Gebäude, während Klasse „G“ einem Gebäude eine schlechte energetische Qualität bescheinigt. Über die konkreten Energiekosten gibt der Energieausweis allerdings keine Auskunft, da er nicht den individuellen Einfluss der zukünftigen Bewohner und ebenso wenig das Klima vor Ort berücksichtigt.

Zurück

Orthomedical - Sanitätshaus und Meisterwerkstatt Orthopädietechnik
Helden-Projects - Fördermittel-Beratung
Kratzer & Partner
Daniela Gaberdan
Helmut Reinnisch
Schreinerei Reinnisch
AAS Automatic Alarm Systeme
Hennig Toranlagen
| von Landkreis Starnberg

Die ersten Energieausweise verlieren ihre Gültigkeit

Energieberatung im Landratsamt

Das Landratsamt weist darauf hin, dass in diesem Jahr die ersten Energieausweise nach zehnjähriger Laufzeit verfallen. Bei Fragen dazu kann man sich an  die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern im Landratsamt Starnberg wenden.

Die nächste Gelegenheit hierzu gibt es am Donnerstag, den 13. September von 13.30 bis 18 Uhr. Die 45-minütige Beratung kostet 7,50 Euro. Eine Terminvereinbarung ist unter Telefon 08151 148-442 möglich.

Wer seit 2008 einen Energieausweis für sein Gebäude hat, muss ihn nach zehn Jahren erneuern, und zwar dann, das Haus oder eine Wohnung darin wieder vermietet oder verkauft werden soll. Das gleiche gilt für Eigentümergemeinschaften. Sie brauchen einen aktuellen Energieausweis für das gesamte Gebäude, wenn eine Wohnung einen neuen Mieter oder Käufer erhält. Eigenheimbesitzer, die ihr Haus weder verkaufen, vermieten, verpachten oder verleasen wollen, benötigen keinen Energieausweis. Tauschen Eigentümer den Heizkessel in ihrem Haus aus, modernisieren sie Fenster oder ergreifen sie andere Maßnahmen, um das Gebäude energieeffizienter zu gestalten, kann eine Neuausstellung verpflichtend sein.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern bietet Miet- oder Kaufinteressenten Hilfestellung bei der Bewertung der Angaben im Energieausweis an. Zudem berät sie Hauseigentümer bei der Frage, ob ein Energieausweis erforderlich ist und welcher Energieausweis (Verbrauchs- oder Bedarfsausweis) in ihrem Falle in Frage kommt.

Der Energieausweis ermöglicht es potenziellen Käufern oder Mietern, die energetische Qualität eines Gebäudes zu bewerten. Er unterscheidet unter anderem die Effizienzklassen A bis G. Die Klasse „A“ kennzeichnet energetisch besonders gute Gebäude, während Klasse „G“ einem Gebäude eine schlechte energetische Qualität bescheinigt. Über die konkreten Energiekosten gibt der Energieausweis allerdings keine Auskunft, da er nicht den individuellen Einfluss der zukünftigen Bewohner und ebenso wenig das Klima vor Ort berücksichtigt.

Zurück

Wir geben Ihrem Unternehmen eine Persönlichkeit!
CKI
Daniela Gaberdan
Zadar
Peter Köstler
Punjab
AAS Automatic Alarm Systeme