Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Deutsche Sprache, schwere Sprache
Täglicher Deutschunterricht für Flüchtlinge im "Hubertus" in Krailling

Der Kraillinger Helferkreis hat einen vierklassigen Deutschkurs auf die Beine gestellt. Organisiert wird der Unterricht von Brigitte Söhne. Ihr Ehemann Gerhard gibt Unterricht für Flüchtlinge in Krailling. Insgesamt zwölf Lehrer unterrichten abwechselnd an den Werktagen im Bürgertreff "Hubertus".

Die Flüchtlinge sind sehr aufmerksam im Deutschunterricht, besonders die Frauen sind mit großem Eifer bei der Sache. Zunächst sollten lauter gemischte Klassen gebildet werden. Es hat sich aber schnell heraus gestellt, dass besonders die Frauen aus Afghanistan sich in reinen Frauenklassen sicherer fühlen und aktiver am Unterricht teilnehmen. Viele der Männer, besonders Männer aus Pakistan, nehmen nicht mehr am Unterricht teil. Sie haben inzwischen bei einem Subunternehmer der Deutschen Bahn AG Arbeit als Reinigungskräfte gefunden.

Neben organisatorischen Schwierigkeiten, wie der Kinderbetreuung, treten auch herkunftsbedingte Probleme auf. Rund zwei Drittel der Flüchtlingsfrauen lernen zum ersten Mal in ihrem Leben lesen und schreiben. Flüchtlinge, die lesen und schreiben können, müssen außer den lateinischen Schriftzeichen auch die Schreibrichtung neu erlernen. Die meist aus Afghanistan stammenden Flüchtlinge sprechen einen Dialekt der persischen Sprache (Dari) und haben von rechts nach links schreiben gelernt.
Britta Arnold, von Beruf Journalistin, hat Deutsch als Fremdsprache studiert. Sie unterrichtet die Klasse für Frauen aus Afghanistan und weist darauf hin, dass viele der Flüchtlinge sehr viel Leid erfahren haben. Sie lassen sich das nicht anmerken, sind sehr gefasst und tapfer, doch manchmal fällt es den Betroffenen nicht leicht, sich auf den Unterricht und das Lernen zu konzentrieren.

Bürgermeisterin Christine Borst verschaffte sich einen Überblick über die Deutschkurse für Flüchtlinge in Krailling. Die Lehrkräfte und natürlich besonders die Flüchtlinge sind sehr froh über die Möglichkeiten, die die vielen Räume des Bürgertreffs "Hubertus" bieten. Bürgermeisterin Borst ließ sich auch das Lernmaterial erläutern. Sie stellte sich den Flüchlingen vor und wollte zur Erklärung von Vor- und Nachnamen in Englisch ausweichen. Lehrkraft Britta Arnold betonte aber, dass dies nicht notwendig sei. Die Flüchtlinge kenne diese Begriffe bereits in Deutsch.
Gelehrt wird nach speziellen, extra für die Flüchtlinge entwickelten Sprachkursen. Davon abweichend werden aber auch Situationen des täglichen Lebens durch gespielt. Auf Wunsch der Flüchtlinge wurden z.B. besonders die Vokabeln und Redewendungen für Arztbesuche geübt. Bürgermeisterin Borst war hocherfreut über die intensive Nutzung des Kraillinger Bürgertreffs.

Die Klasse der "Besten" leert sich systematisch. Sobald die Flüchtlinge besser deutsch sprechen bekommen sie leichter Arbeit. Im Moment nimmt nur ein aus Afghanistan stammender junger Mann in dieser Klasse am Unterricht teil. Er hat in Indien den Universitätsabschluss in Betriebswirtschaftslehre gemacht. Um eine Arbeitsstelle zu bekommen, will er sein schon beachtlich gutes Deutsch noch verbessern.
Fast jeder von uns hat sich im Erwachsenenalter schon mal mit einer Fremdsprache beschäftigt. Wenigen ging das leicht von der Hand. Die meisten mussten doch feststellen, dass das Lernen schwerer fällt als zur Schulzeit. Außerdem ist hinreichend bekannt, dass die deutsche Sprache nicht zu den am leichtesten zu erlernenden Sprachen zählt. Sama froh, dass ma scho Deitsch kenna!
Deutsche Sprache, schwere Sprache
Täglicher Deutschunterricht für Flüchtlinge im "Hubertus" in Krailling

Der Kraillinger Helferkreis hat einen vierklassigen Deutschkurs auf die Beine gestellt. Organisiert wird der Unterricht von Brigitte Söhne. Ihr Ehemann Gerhard gibt Unterricht für Flüchtlinge in Krailling. Insgesamt zwölf Lehrer unterrichten abwechselnd an den Werktagen im Bürgertreff "Hubertus".

Die Flüchtlinge sind sehr aufmerksam im Deutschunterricht, besonders die Frauen sind mit großem Eifer bei der Sache. Zunächst sollten lauter gemischte Klassen gebildet werden. Es hat sich aber schnell heraus gestellt, dass besonders die Frauen aus Afghanistan sich in reinen Frauenklassen sicherer fühlen und aktiver am Unterricht teilnehmen. Viele der Männer, besonders Männer aus Pakistan, nehmen nicht mehr am Unterricht teil. Sie haben inzwischen bei einem Subunternehmer der Deutschen Bahn AG Arbeit als Reinigungskräfte gefunden.

Neben organisatorischen Schwierigkeiten, wie der Kinderbetreuung, treten auch herkunftsbedingte Probleme auf. Rund zwei Drittel der Flüchtlingsfrauen lernen zum ersten Mal in ihrem Leben lesen und schreiben. Flüchtlinge, die lesen und schreiben können, müssen außer den lateinischen Schriftzeichen auch die Schreibrichtung neu erlernen. Die meist aus Afghanistan stammenden Flüchtlinge sprechen einen Dialekt der persischen Sprache (Dari) und haben von rechts nach links schreiben gelernt.
Britta Arnold, von Beruf Journalistin, hat Deutsch als Fremdsprache studiert. Sie unterrichtet die Klasse für Frauen aus Afghanistan und weist darauf hin, dass viele der Flüchtlinge sehr viel Leid erfahren haben. Sie lassen sich das nicht anmerken, sind sehr gefasst und tapfer, doch manchmal fällt es den Betroffenen nicht leicht, sich auf den Unterricht und das Lernen zu konzentrieren.

Bürgermeisterin Christine Borst verschaffte sich einen Überblick über die Deutschkurse für Flüchtlinge in Krailling. Die Lehrkräfte und natürlich besonders die Flüchtlinge sind sehr froh über die Möglichkeiten, die die vielen Räume des Bürgertreffs "Hubertus" bieten. Bürgermeisterin Borst ließ sich auch das Lernmaterial erläutern. Sie stellte sich den Flüchlingen vor und wollte zur Erklärung von Vor- und Nachnamen in Englisch ausweichen. Lehrkraft Britta Arnold betonte aber, dass dies nicht notwendig sei. Die Flüchtlinge kenne diese Begriffe bereits in Deutsch.
Gelehrt wird nach speziellen, extra für die Flüchtlinge entwickelten Sprachkursen. Davon abweichend werden aber auch Situationen des täglichen Lebens durch gespielt. Auf Wunsch der Flüchtlinge wurden z.B. besonders die Vokabeln und Redewendungen für Arztbesuche geübt. Bürgermeisterin Borst war hocherfreut über die intensive Nutzung des Kraillinger Bürgertreffs.

Die Klasse der "Besten" leert sich systematisch. Sobald die Flüchtlinge besser deutsch sprechen bekommen sie leichter Arbeit. Im Moment nimmt nur ein aus Afghanistan stammender junger Mann in dieser Klasse am Unterricht teil. Er hat in Indien den Universitätsabschluss in Betriebswirtschaftslehre gemacht. Um eine Arbeitsstelle zu bekommen, will er sein schon beachtlich gutes Deutsch noch verbessern.
Fast jeder von uns hat sich im Erwachsenenalter schon mal mit einer Fremdsprache beschäftigt. Wenigen ging das leicht von der Hand. Die meisten mussten doch feststellen, dass das Lernen schwerer fällt als zur Schulzeit. Außerdem ist hinreichend bekannt, dass die deutsche Sprache nicht zu den am leichtesten zu erlernenden Sprachen zählt. Sama froh, dass ma scho Deitsch kenna!
Deutsche Sprache, schwere Sprache
Täglicher Deutschunterricht für Flüchtlinge im "Hubertus" in Krailling

Der Kraillinger Helferkreis hat einen vierklassigen Deutschkurs auf die Beine gestellt. Organisiert wird der Unterricht von Brigitte Söhne. Ihr Ehemann Gerhard gibt Unterricht für Flüchtlinge in Krailling. Insgesamt zwölf Lehrer unterrichten abwechselnd an den Werktagen im Bürgertreff "Hubertus".

Die Flüchtlinge sind sehr aufmerksam im Deutschunterricht, besonders die Frauen sind mit großem Eifer bei der Sache. Zunächst sollten lauter gemischte Klassen gebildet werden. Es hat sich aber schnell heraus gestellt, dass besonders die Frauen aus Afghanistan sich in reinen Frauenklassen sicherer fühlen und aktiver am Unterricht teilnehmen. Viele der Männer, besonders Männer aus Pakistan, nehmen nicht mehr am Unterricht teil. Sie haben inzwischen bei einem Subunternehmer der Deutschen Bahn AG Arbeit als Reinigungskräfte gefunden.

Neben organisatorischen Schwierigkeiten, wie der Kinderbetreuung, treten auch herkunftsbedingte Probleme auf. Rund zwei Drittel der Flüchtlingsfrauen lernen zum ersten Mal in ihrem Leben lesen und schreiben. Flüchtlinge, die lesen und schreiben können, müssen außer den lateinischen Schriftzeichen auch die Schreibrichtung neu erlernen. Die meist aus Afghanistan stammenden Flüchtlinge sprechen einen Dialekt der persischen Sprache (Dari) und haben von rechts nach links schreiben gelernt.
Britta Arnold, von Beruf Journalistin, hat Deutsch als Fremdsprache studiert. Sie unterrichtet die Klasse für Frauen aus Afghanistan und weist darauf hin, dass viele der Flüchtlinge sehr viel Leid erfahren haben. Sie lassen sich das nicht anmerken, sind sehr gefasst und tapfer, doch manchmal fällt es den Betroffenen nicht leicht, sich auf den Unterricht und das Lernen zu konzentrieren.

Bürgermeisterin Christine Borst verschaffte sich einen Überblick über die Deutschkurse für Flüchtlinge in Krailling. Die Lehrkräfte und natürlich besonders die Flüchtlinge sind sehr froh über die Möglichkeiten, die die vielen Räume des Bürgertreffs "Hubertus" bieten. Bürgermeisterin Borst ließ sich auch das Lernmaterial erläutern. Sie stellte sich den Flüchlingen vor und wollte zur Erklärung von Vor- und Nachnamen in Englisch ausweichen. Lehrkraft Britta Arnold betonte aber, dass dies nicht notwendig sei. Die Flüchtlinge kenne diese Begriffe bereits in Deutsch.
Gelehrt wird nach speziellen, extra für die Flüchtlinge entwickelten Sprachkursen. Davon abweichend werden aber auch Situationen des täglichen Lebens durch gespielt. Auf Wunsch der Flüchtlinge wurden z.B. besonders die Vokabeln und Redewendungen für Arztbesuche geübt. Bürgermeisterin Borst war hocherfreut über die intensive Nutzung des Kraillinger Bürgertreffs.

Die Klasse der "Besten" leert sich systematisch. Sobald die Flüchtlinge besser deutsch sprechen bekommen sie leichter Arbeit. Im Moment nimmt nur ein aus Afghanistan stammender junger Mann in dieser Klasse am Unterricht teil. Er hat in Indien den Universitätsabschluss in Betriebswirtschaftslehre gemacht. Um eine Arbeitsstelle zu bekommen, will er sein schon beachtlich gutes Deutsch noch verbessern.
Fast jeder von uns hat sich im Erwachsenenalter schon mal mit einer Fremdsprache beschäftigt. Wenigen ging das leicht von der Hand. Die meisten mussten doch feststellen, dass das Lernen schwerer fällt als zur Schulzeit. Außerdem ist hinreichend bekannt, dass die deutsche Sprache nicht zu den am leichtesten zu erlernenden Sprachen zählt. Sama froh, dass ma scho Deitsch kenna!