Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Der Würmtal Becher geht in die neue Runde
wichtiger Beitrag gegen die immensen Müllberge aus Einwegbechern

Präsentieren stolz den neuen Würmtal Becher (von links nach rechts):
Moritz Breitenhuber (der den Becher gestaltet hat), Alexander Broschell, Sabine Strack, Fabian Kühnel-Widmann, Christiane Unger (Wirtschaftsförderungen Krailling, Gräfelfing, Gauting, Neuried), Hans Sickinger (Inhaber der Bäckerei Sickinger).
Ziemlich genau vor einem Jahr haben die fünf Würmtal-Gemeinden Gauting, Gräfelfing, Krailling, Neuried und Planegg den Würmtal Becher vorgestellt. Er leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die immensen Müllberge aus Einwegbechern für Kaffee zum Mitnehmen zu reduzieren.
Die ersten Erfahrungen mit dem Würmtal Becher sind gut. Er wird gegen 1 Euro Pfand von Würmtaler Bäckereien und Cafés ausgegeben und bei allen teilnehmenden Stellen wieder zurückgenommen. Es gibt Bäckereien, die fast nur noch die Mehrwegbecher ausgeben. Meistens sind es Stammkunden, die die Becher gerne nutzen und – so wie es gedacht ist – beim nächsten Einkauf benutzte Becher gegen frische eintauschen.

Es zeigt sich aber auch, dass es noch längst nicht für alle Kunden selbstverständlich ist, mit einem Pfandbecher einen eigenen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Hier sind die Ausgabestellen gefragt, die Pfandbecher aktiv anzubieten und die Einwegbecher nur auf Kundenwunsch auszugeben.
Die erste Charge von 16.000 Würmtal Bechern ist inzwischen weitgehend im Umlauf. Bei der Neuauflage wurden die Anregungen der Nutzer berücksichtigt:
- Die Bechergrößen wurden angepasst, sodass es nun zwei Bechergrößen gibt. Der große Becher hat 480 ml Füllvolumen und ist beispielsweise für große Milchcafés geeignet.
- Ebenfalls neu ist, dass es einen Mehrwegdeckel gibt, der auf beide Becher passt. Der Deckel wird von den Kunden zum Preis von 50 Cent erworben. Aus hygienischen Gründen gibt es ihn nicht im Pfandsystem.
- Die Gestaltung der Becher ist schlichter und moderner geworden. Fünf farbige Ringe stehen für die fünf Gemeinden des Würmtals.
Auf dem Marktsonntag in Gauting am 22. April waren die Becher erstmals zu sehen. Die Würmtaler Ausgabestellen bekommen bis Anfang Mai eine Erstausstattung mit neuen Bechern.
Die Würmtal Becher werden in Süddeutschland hergestellt. Sie bestehen aus Polypropylen und können am Ende der Benutzungsdauer recycelt werden. Selbstverständlich entsprechen sie den Vorgaben des Lebensmittelrechts und sind für Heißgetränke geeignet. Die Becher sind bruchsicher und können in der Spülmaschine gereinigt werden.
Hier gibt es den Würmtal Becher:
Gauting:
Backhaus Cramer, Bäckerei Lidl, Bäckerei Sickinger, Brotzeit Kramer, Café Harter, Café Vor Ort, Eisdiele Si é Gelato, Eisdiele La Gondola, Petit-Amelie
Gräfelfing:
Bäckerei Sickinger, Confiserie Fesl, Eisdiele Italia, Elly Seidl, Jaegers Feine Kost, Kaufmanns Backladen, Pschorrhof Lochham
Krailling:
Horizont Café, Pastareich
Neuried:
Café Vor Ort, Kaffeewerkstatt München, Molisana, Neurieder Backstube, Rewe Davut Erdem oHG
Planegg:
Bäckerei Sickinger, Bäckerei Zöttl, Bittner´s Kiosk & Cafe, Käfer Delikatessen Markt, Mayr's Bistro, Vereinsgaststätte DJK, Vereinsgaststätte SVP „Hüttl“
Selbstverständlich können jederzeit weitere interessierte Betriebe dazukommen.
Der Würmtal Becher geht in die neue Runde
wichtiger Beitrag gegen die immensen Müllberge aus Einwegbechern

Präsentieren stolz den neuen Würmtal Becher (von links nach rechts):
Moritz Breitenhuber (der den Becher gestaltet hat), Alexander Broschell, Sabine Strack, Fabian Kühnel-Widmann, Christiane Unger (Wirtschaftsförderungen Krailling, Gräfelfing, Gauting, Neuried), Hans Sickinger (Inhaber der Bäckerei Sickinger).
Ziemlich genau vor einem Jahr haben die fünf Würmtal-Gemeinden Gauting, Gräfelfing, Krailling, Neuried und Planegg den Würmtal Becher vorgestellt. Er leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die immensen Müllberge aus Einwegbechern für Kaffee zum Mitnehmen zu reduzieren.
Die ersten Erfahrungen mit dem Würmtal Becher sind gut. Er wird gegen 1 Euro Pfand von Würmtaler Bäckereien und Cafés ausgegeben und bei allen teilnehmenden Stellen wieder zurückgenommen. Es gibt Bäckereien, die fast nur noch die Mehrwegbecher ausgeben. Meistens sind es Stammkunden, die die Becher gerne nutzen und – so wie es gedacht ist – beim nächsten Einkauf benutzte Becher gegen frische eintauschen.

Es zeigt sich aber auch, dass es noch längst nicht für alle Kunden selbstverständlich ist, mit einem Pfandbecher einen eigenen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Hier sind die Ausgabestellen gefragt, die Pfandbecher aktiv anzubieten und die Einwegbecher nur auf Kundenwunsch auszugeben.
Die erste Charge von 16.000 Würmtal Bechern ist inzwischen weitgehend im Umlauf. Bei der Neuauflage wurden die Anregungen der Nutzer berücksichtigt:
- Die Bechergrößen wurden angepasst, sodass es nun zwei Bechergrößen gibt. Der große Becher hat 480 ml Füllvolumen und ist beispielsweise für große Milchcafés geeignet.
- Ebenfalls neu ist, dass es einen Mehrwegdeckel gibt, der auf beide Becher passt. Der Deckel wird von den Kunden zum Preis von 50 Cent erworben. Aus hygienischen Gründen gibt es ihn nicht im Pfandsystem.
- Die Gestaltung der Becher ist schlichter und moderner geworden. Fünf farbige Ringe stehen für die fünf Gemeinden des Würmtals.
Auf dem Marktsonntag in Gauting am 22. April waren die Becher erstmals zu sehen. Die Würmtaler Ausgabestellen bekommen bis Anfang Mai eine Erstausstattung mit neuen Bechern.
Die Würmtal Becher werden in Süddeutschland hergestellt. Sie bestehen aus Polypropylen und können am Ende der Benutzungsdauer recycelt werden. Selbstverständlich entsprechen sie den Vorgaben des Lebensmittelrechts und sind für Heißgetränke geeignet. Die Becher sind bruchsicher und können in der Spülmaschine gereinigt werden.
Hier gibt es den Würmtal Becher:
Gauting:
Backhaus Cramer, Bäckerei Lidl, Bäckerei Sickinger, Brotzeit Kramer, Café Harter, Café Vor Ort, Eisdiele Si é Gelato, Eisdiele La Gondola, Petit-Amelie
Gräfelfing:
Bäckerei Sickinger, Confiserie Fesl, Eisdiele Italia, Elly Seidl, Jaegers Feine Kost, Kaufmanns Backladen, Pschorrhof Lochham
Krailling:
Horizont Café, Pastareich
Neuried:
Café Vor Ort, Kaffeewerkstatt München, Molisana, Neurieder Backstube, Rewe Davut Erdem oHG
Planegg:
Bäckerei Sickinger, Bäckerei Zöttl, Bittner´s Kiosk & Cafe, Käfer Delikatessen Markt, Mayr's Bistro, Vereinsgaststätte DJK, Vereinsgaststätte SVP „Hüttl“
Selbstverständlich können jederzeit weitere interessierte Betriebe dazukommen.
Der Würmtal Becher geht in die neue Runde
wichtiger Beitrag gegen die immensen Müllberge aus Einwegbechern

Präsentieren stolz den neuen Würmtal Becher (von links nach rechts):
Moritz Breitenhuber (der den Becher gestaltet hat), Alexander Broschell, Sabine Strack, Fabian Kühnel-Widmann, Christiane Unger (Wirtschaftsförderungen Krailling, Gräfelfing, Gauting, Neuried), Hans Sickinger (Inhaber der Bäckerei Sickinger).
Ziemlich genau vor einem Jahr haben die fünf Würmtal-Gemeinden Gauting, Gräfelfing, Krailling, Neuried und Planegg den Würmtal Becher vorgestellt. Er leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die immensen Müllberge aus Einwegbechern für Kaffee zum Mitnehmen zu reduzieren.
Die ersten Erfahrungen mit dem Würmtal Becher sind gut. Er wird gegen 1 Euro Pfand von Würmtaler Bäckereien und Cafés ausgegeben und bei allen teilnehmenden Stellen wieder zurückgenommen. Es gibt Bäckereien, die fast nur noch die Mehrwegbecher ausgeben. Meistens sind es Stammkunden, die die Becher gerne nutzen und – so wie es gedacht ist – beim nächsten Einkauf benutzte Becher gegen frische eintauschen.

Es zeigt sich aber auch, dass es noch längst nicht für alle Kunden selbstverständlich ist, mit einem Pfandbecher einen eigenen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Hier sind die Ausgabestellen gefragt, die Pfandbecher aktiv anzubieten und die Einwegbecher nur auf Kundenwunsch auszugeben.
Die erste Charge von 16.000 Würmtal Bechern ist inzwischen weitgehend im Umlauf. Bei der Neuauflage wurden die Anregungen der Nutzer berücksichtigt:
- Die Bechergrößen wurden angepasst, sodass es nun zwei Bechergrößen gibt. Der große Becher hat 480 ml Füllvolumen und ist beispielsweise für große Milchcafés geeignet.
- Ebenfalls neu ist, dass es einen Mehrwegdeckel gibt, der auf beide Becher passt. Der Deckel wird von den Kunden zum Preis von 50 Cent erworben. Aus hygienischen Gründen gibt es ihn nicht im Pfandsystem.
- Die Gestaltung der Becher ist schlichter und moderner geworden. Fünf farbige Ringe stehen für die fünf Gemeinden des Würmtals.
Auf dem Marktsonntag in Gauting am 22. April waren die Becher erstmals zu sehen. Die Würmtaler Ausgabestellen bekommen bis Anfang Mai eine Erstausstattung mit neuen Bechern.
Die Würmtal Becher werden in Süddeutschland hergestellt. Sie bestehen aus Polypropylen und können am Ende der Benutzungsdauer recycelt werden. Selbstverständlich entsprechen sie den Vorgaben des Lebensmittelrechts und sind für Heißgetränke geeignet. Die Becher sind bruchsicher und können in der Spülmaschine gereinigt werden.
Hier gibt es den Würmtal Becher:
Gauting:
Backhaus Cramer, Bäckerei Lidl, Bäckerei Sickinger, Brotzeit Kramer, Café Harter, Café Vor Ort, Eisdiele Si é Gelato, Eisdiele La Gondola, Petit-Amelie
Gräfelfing:
Bäckerei Sickinger, Confiserie Fesl, Eisdiele Italia, Elly Seidl, Jaegers Feine Kost, Kaufmanns Backladen, Pschorrhof Lochham
Krailling:
Horizont Café, Pastareich
Neuried:
Café Vor Ort, Kaffeewerkstatt München, Molisana, Neurieder Backstube, Rewe Davut Erdem oHG
Planegg:
Bäckerei Sickinger, Bäckerei Zöttl, Bittner´s Kiosk & Cafe, Käfer Delikatessen Markt, Mayr's Bistro, Vereinsgaststätte DJK, Vereinsgaststätte SVP „Hüttl“
Selbstverständlich können jederzeit weitere interessierte Betriebe dazukommen.