GREFIS Hotel Gräfelfing
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Unser Würmtal TV
Jugendmusikschule
CKI
Punjab
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
TEILEN
ZURÜCK
| von Gemeinde Gräfelfing

Das Karussell aus Kulinarik und Unterhaltung dreht sich wieder

29. Straßenfest am 15. September 2018

Die Sommerferien gehen zu Ende, das Gräfelfinger Straßenfest steht vor der Tür: Die bunte Flaniermeile mit Erlebnischarakter versüßt den Gräfelfingern traditionell den Abschied vom Sommer. Und das auch im wahrsten Sinne des Wortes, denn neben Gegrilltem und Deftigem sind hier auch wieder viele süße Leckereien zu erwarten. Von 11 bis 19 Uhr laden Stationen der Vereine, der Unternehmen und Geschäfte sowie der gastronomischen Betriebe zum Entdecken und Genießen ein.

Für jeden ist etwas geboten, vom Kinderprogramm mit großer Hüpfburgarena am Eichendorffplatz bis hin zu Konzerten verschiedener Stilrichtungen entlang der Bahnhofstraße. In diesem Jahr dabei: Die „Rockbits“ aus Gräfelfing, die Blaskapelle Stockdorf, die Trachtengruppe „D’Würmstoana“, Alexanders Jazzband, die Showtanzgruppe „Fun unlimited“ sowie eine Samba-Showgruppe. Stelzenläufer, Taekwondo- und Hochsprung-Vorführungen, Straßenkünstler und Einlagen der Vereine vervollständigen den unterhaltsamen Reigen. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche plant das Sachgebiet Umwelt eine besondere Aktion: Ein Teil der Bahnhofstraße wird mit künstlichem Rasen ausgelegt, um auf alternative Nutzungsmöglichkeiten des städtischen Raumes aufmerksam zu machen.

Vorführungen der Feuerwehr, der Malteser und der Polizei, Spiel- und Sporteinlagen sowie  Kinderschminken, Kindereisenbahn und Karussell machen den Tag des Straßenfests wieder zu einem besonderen Ereignis. Wer plant, mit seinen Kindern Zeit dort zu verbringen, den erwartet ein facettenreiches Programm. Die große Hüpfburgarena am Eichendorffplatz beispielsweise ist kostenfrei zu nutzen, mit 12 großen und kleinen Hüpfburgen. Und wer sich entlang der Bahnhofstraße bewegt, kann viele kleine und große Überraschungen entdecken.

Neben Essen und Trinken gibt es verschiedene Informations- und Unterhaltungsangebote sowie viel Musik. Das breite Spektrum der Angebote macht den Flair des Straßenfestes aus: „In diesem Jahr haben wir besonders viele Straßenkünstler engagiert“, so Organisator Jan Konarski. „Wir präsentieren Clowns, Luftballon-Künstler oder Zauberer. Diese bewegen sich auf der Bahnhofstraße, so dass man ihnen direkt auf der Straße begegnen kann – ganz im Sinne unseres Straßenfest-Konzepts. Es gibt dieses Mal zwar kein Bobbycar-Rennen, aber dafür eine Autoschau und was mich besonders freut, dass große Firmen wie beispielsweise Philipp Morris oder die Stadtsparkasse besondere Aktionen aufsetzen. Die Gräfelfinger sollen sich überraschen lassen!“

Flohmarkt in diesem Jahr erst ab 11 Uhr!
Der Flohmarkt mit rund 200 Ständen startet in diesem Jahr erstmals zeitgleich mit dem Straßenfest um 11 Uhr im hinteren Teil der Bahnhofstraße auf Höhe des Eichendorffplatzes und dauert wie gewohnt bis 16 Uhr. Hier finden Schnäppchenjäger, was das Flohmarkt-Herz begehrt – von Kleidung über Spielsachen und Bücher bis hin zu Haushaltswaren.

Aktion des Sachgebiets Umwelt im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche
Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr werden innovative Verkehrslösungen getestet oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben: So werden Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen oder Aktionen für mehr Klimaschutz im Verkehr durchgeführt.
In diesem Jahr beteiligt sich erstmals auch Gräfelfing: Im oberen Teil der Bahnhofstraße nahe der Unterführung wird ein Teilbereich der Straße mit Kunstrasen und Liegestühlen ausgestattet. Passantinnen und Passanten sind zum Verweilen eingeladen. Hier können sie sich ausruhen, sich unterhalten, die Szenerie beobachten. Es geht darum, den umgebenden Straßenraum einmal anders zu erleben – auch ganz im Sinne des Straßenfests. Gleichzeitig möchte die Aktion aber auch zum Nachdenken anregen. Daher werden Feedback-Kärtchen verteilt, auf denen die Besucher Ideen, Vorschläge und Visionen zu einer anderen Nutzung der Bahnhofstraße formulieren können. Rikscha-Fahrer bieten ihre Dienste an und bringen müde Straßenfest-Besucher sicher nach Hause. Außerdem wird das Gräfelfinger Lastenradl präsentiert und kann auch getestet werden. Eine Radl-Reparaturwerkstatt von Green City komplettiert das Angebot zur zukünftigen Mobilität. Kommen Sie vorbei!

Sperrung für den Verkehr von 6.30 Uhr bis 22.30 Uhr

Von 6.30 bis 22.30 Uhr ist die Bahnhofstraße für den Verkehr gesperrt. Betroffen sind davon die Bereiche von der Schulstraße bis zur Steinkirchner Straße sowie die Rottenbucher Straße von der Wendelsteinstraße bis zur Flurstraße. Für die Flohmarktverkäufer ist die Zufahrt in die Bahnhofstraße in der Zeit von 7.00 bis 11.00 Uhr zugelassen. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Tassilostraße und Steinkirchner Straße sowie umgekehrt. Die Umleitung des Verkehrs in der Rottenbucher Straße Nord erfolgt über die Flur- und Schulstraße, in der Rottenbucher Straße Süd über die Wendelsteinstraße / Steinkirchner

Zurück

rund um Wasser und Kaffee
Optik Ferstl - Ihr Partner für Augenoptik und Fotografie
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
CKI
Zadar
Kratzer & Partner
TSV Gräfelfing
Peter Köstler
| von Gemeinde Gräfelfing

Das Karussell aus Kulinarik und Unterhaltung dreht sich wieder

29. Straßenfest am 15. September 2018

Die Sommerferien gehen zu Ende, das Gräfelfinger Straßenfest steht vor der Tür: Die bunte Flaniermeile mit Erlebnischarakter versüßt den Gräfelfingern traditionell den Abschied vom Sommer. Und das auch im wahrsten Sinne des Wortes, denn neben Gegrilltem und Deftigem sind hier auch wieder viele süße Leckereien zu erwarten. Von 11 bis 19 Uhr laden Stationen der Vereine, der Unternehmen und Geschäfte sowie der gastronomischen Betriebe zum Entdecken und Genießen ein.

Für jeden ist etwas geboten, vom Kinderprogramm mit großer Hüpfburgarena am Eichendorffplatz bis hin zu Konzerten verschiedener Stilrichtungen entlang der Bahnhofstraße. In diesem Jahr dabei: Die „Rockbits“ aus Gräfelfing, die Blaskapelle Stockdorf, die Trachtengruppe „D’Würmstoana“, Alexanders Jazzband, die Showtanzgruppe „Fun unlimited“ sowie eine Samba-Showgruppe. Stelzenläufer, Taekwondo- und Hochsprung-Vorführungen, Straßenkünstler und Einlagen der Vereine vervollständigen den unterhaltsamen Reigen. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche plant das Sachgebiet Umwelt eine besondere Aktion: Ein Teil der Bahnhofstraße wird mit künstlichem Rasen ausgelegt, um auf alternative Nutzungsmöglichkeiten des städtischen Raumes aufmerksam zu machen.

Vorführungen der Feuerwehr, der Malteser und der Polizei, Spiel- und Sporteinlagen sowie  Kinderschminken, Kindereisenbahn und Karussell machen den Tag des Straßenfests wieder zu einem besonderen Ereignis. Wer plant, mit seinen Kindern Zeit dort zu verbringen, den erwartet ein facettenreiches Programm. Die große Hüpfburgarena am Eichendorffplatz beispielsweise ist kostenfrei zu nutzen, mit 12 großen und kleinen Hüpfburgen. Und wer sich entlang der Bahnhofstraße bewegt, kann viele kleine und große Überraschungen entdecken.

Neben Essen und Trinken gibt es verschiedene Informations- und Unterhaltungsangebote sowie viel Musik. Das breite Spektrum der Angebote macht den Flair des Straßenfestes aus: „In diesem Jahr haben wir besonders viele Straßenkünstler engagiert“, so Organisator Jan Konarski. „Wir präsentieren Clowns, Luftballon-Künstler oder Zauberer. Diese bewegen sich auf der Bahnhofstraße, so dass man ihnen direkt auf der Straße begegnen kann – ganz im Sinne unseres Straßenfest-Konzepts. Es gibt dieses Mal zwar kein Bobbycar-Rennen, aber dafür eine Autoschau und was mich besonders freut, dass große Firmen wie beispielsweise Philipp Morris oder die Stadtsparkasse besondere Aktionen aufsetzen. Die Gräfelfinger sollen sich überraschen lassen!“

Flohmarkt in diesem Jahr erst ab 11 Uhr!
Der Flohmarkt mit rund 200 Ständen startet in diesem Jahr erstmals zeitgleich mit dem Straßenfest um 11 Uhr im hinteren Teil der Bahnhofstraße auf Höhe des Eichendorffplatzes und dauert wie gewohnt bis 16 Uhr. Hier finden Schnäppchenjäger, was das Flohmarkt-Herz begehrt – von Kleidung über Spielsachen und Bücher bis hin zu Haushaltswaren.

Aktion des Sachgebiets Umwelt im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche
Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr werden innovative Verkehrslösungen getestet oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben: So werden Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen oder Aktionen für mehr Klimaschutz im Verkehr durchgeführt.
In diesem Jahr beteiligt sich erstmals auch Gräfelfing: Im oberen Teil der Bahnhofstraße nahe der Unterführung wird ein Teilbereich der Straße mit Kunstrasen und Liegestühlen ausgestattet. Passantinnen und Passanten sind zum Verweilen eingeladen. Hier können sie sich ausruhen, sich unterhalten, die Szenerie beobachten. Es geht darum, den umgebenden Straßenraum einmal anders zu erleben – auch ganz im Sinne des Straßenfests. Gleichzeitig möchte die Aktion aber auch zum Nachdenken anregen. Daher werden Feedback-Kärtchen verteilt, auf denen die Besucher Ideen, Vorschläge und Visionen zu einer anderen Nutzung der Bahnhofstraße formulieren können. Rikscha-Fahrer bieten ihre Dienste an und bringen müde Straßenfest-Besucher sicher nach Hause. Außerdem wird das Gräfelfinger Lastenradl präsentiert und kann auch getestet werden. Eine Radl-Reparaturwerkstatt von Green City komplettiert das Angebot zur zukünftigen Mobilität. Kommen Sie vorbei!

Sperrung für den Verkehr von 6.30 Uhr bis 22.30 Uhr

Von 6.30 bis 22.30 Uhr ist die Bahnhofstraße für den Verkehr gesperrt. Betroffen sind davon die Bereiche von der Schulstraße bis zur Steinkirchner Straße sowie die Rottenbucher Straße von der Wendelsteinstraße bis zur Flurstraße. Für die Flohmarktverkäufer ist die Zufahrt in die Bahnhofstraße in der Zeit von 7.00 bis 11.00 Uhr zugelassen. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Tassilostraße und Steinkirchner Straße sowie umgekehrt. Die Umleitung des Verkehrs in der Rottenbucher Straße Nord erfolgt über die Flur- und Schulstraße, in der Rottenbucher Straße Süd über die Wendelsteinstraße / Steinkirchner

Zurück

GREFIS Hotel Gräfelfing
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Unser Würmtal TV
Jugendmusikschule
CKI
Punjab
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG