Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Bürgerwerkstatt Energiewende BüWEG
Erfolgreiche Auftaktveranstaltung mit vielen Projektimpulsen

Welche Aspekte des Klimaschutzes lassen sich im Alltag umsetzen? Welche Teilschritte könnten daraus folgen? Die Gräfelfinger Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, sich selbst aktiv für die Energiewende einzubringen und Projektideen zu entwickeln. Einen geeigneten Rahmen dafür bietet die „Bürgerwerkstatt Energiewende BüWEG“.
Am 29. Juni fand die Auftaktveranstaltung im Bürgerhaus statt, organisiert von Klimaschutzmanagerin Sabrina Schröpfer und moderiert von Simone Brengelmann (Green City Energy). In einem gemeinsamen Brainstorming kristallisierten sich die zwei große Themenfelder heraus: „Energieeinsparung“ und „Bürgerbeteiligung bei Projekten der Energiewende“. Zu diesen sollen nun in je einer Arbeitsgruppe erste Schritte erarbeitet werden. Die Gemeinde stellt die Plattform und begleitet den Prozess organisatorisch.

„In Gräfelfing wurde und wird schon viel für den Klimaschutz getan“, so Bürgermeisterin Uta Wüst in ihrer Begrüßung zur Auftaktveranstaltung der neuen BüWEG. „Aber wenn wir die Energievision des Landkreises mittragen möchten, müssen wir weiter Gas geben. Und auch die Bürgerinnen und Bürger sind gefordert, aktiv dabei zu sein. Die neue Plattform bietet eine gute Gelegenheit zur Vernetzung und zur gemeinsamen Arbeit mit Gleichgesinnten.
Die politische Unterstützung durch den Gemeinderat ist gegeben, jetzt kann die operative Phase beginnen.“
Gefördert wird der Prozess durch die Gemeindeverwaltung in Form von fachlicher Begleitung, der Bereitstellung von Räumlichkeiten, der Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und durch finanzielle Hilfen.
„10 Teilnehmer sind bereits fix dabei, weitere haben Interesse bekundet“, so Klimaschutzmanagerin Sabrina Schröpfer. „In der Auftaktveranstaltung am 29. Juni wurden den Arbeitsgruppen Methoden durch eine externe Moderatorin an die Hand gegeben. Jetzt soll die konkrete Umsetzung beginnen, der erste Termin für ein informelles Treffen ist bereits der 5. Juli 2016. Die zweite offizielle Veranstaltung mit Vorstellung des Arbeitsstandes, Diskussion und Austausch zwischen den Gruppen folgt dann am 12. Oktober 2016 wieder ab 19 Uhr im Bürgerhaus. In jeder Arbeitsgruppe wird es einen Sprecher geben, der die Fäden in der Hand hält und Ansprechpartner ist für die Gruppe, aber auch für die Verwaltung. Ein Anfang ist gemacht, jetzt wünschen wir dem Projekt einen erfolgreichen Fortgang.“
Geplante Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Bürgerwerkstatt
Ablauf | Termine Bürgerhaus |
---|---|
(Termine und Planung vorbehaltlich) | |
Arbeitstreffen der Gruppen zur weiteren Bearbeitung der Themen | |
Zweite offizielle Veranstaltung mit Vorstellung des Arbeitsstandes, Diskussion, Austausch zwischen den Gruppen | Mi., 12.10.16 19 - 22 Uhr |
Arbeitstreffen der Gruppen zur weiteren Bearbeitung der Themen | |
Abschlussveranstaltung mit Präsentation der bisherigen Maßnahmen | Mi., 25.01.17 19 - 22 Uhr |
Fortführung der Arbeitsgruppen |
Interessierte können auch weiterhin in den Prozess der BüWEG einsteigen.
Kontakt: Sabrina Schröpfer: Tel.: 089/8582-68; sabrina.schroepfer@graefelfing.bayern.de.
Bürgerwerkstatt Energiewende BüWEG
Erfolgreiche Auftaktveranstaltung mit vielen Projektimpulsen

Welche Aspekte des Klimaschutzes lassen sich im Alltag umsetzen? Welche Teilschritte könnten daraus folgen? Die Gräfelfinger Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, sich selbst aktiv für die Energiewende einzubringen und Projektideen zu entwickeln. Einen geeigneten Rahmen dafür bietet die „Bürgerwerkstatt Energiewende BüWEG“.
Am 29. Juni fand die Auftaktveranstaltung im Bürgerhaus statt, organisiert von Klimaschutzmanagerin Sabrina Schröpfer und moderiert von Simone Brengelmann (Green City Energy). In einem gemeinsamen Brainstorming kristallisierten sich die zwei große Themenfelder heraus: „Energieeinsparung“ und „Bürgerbeteiligung bei Projekten der Energiewende“. Zu diesen sollen nun in je einer Arbeitsgruppe erste Schritte erarbeitet werden. Die Gemeinde stellt die Plattform und begleitet den Prozess organisatorisch.

„In Gräfelfing wurde und wird schon viel für den Klimaschutz getan“, so Bürgermeisterin Uta Wüst in ihrer Begrüßung zur Auftaktveranstaltung der neuen BüWEG. „Aber wenn wir die Energievision des Landkreises mittragen möchten, müssen wir weiter Gas geben. Und auch die Bürgerinnen und Bürger sind gefordert, aktiv dabei zu sein. Die neue Plattform bietet eine gute Gelegenheit zur Vernetzung und zur gemeinsamen Arbeit mit Gleichgesinnten.
Die politische Unterstützung durch den Gemeinderat ist gegeben, jetzt kann die operative Phase beginnen.“
Gefördert wird der Prozess durch die Gemeindeverwaltung in Form von fachlicher Begleitung, der Bereitstellung von Räumlichkeiten, der Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und durch finanzielle Hilfen.
„10 Teilnehmer sind bereits fix dabei, weitere haben Interesse bekundet“, so Klimaschutzmanagerin Sabrina Schröpfer. „In der Auftaktveranstaltung am 29. Juni wurden den Arbeitsgruppen Methoden durch eine externe Moderatorin an die Hand gegeben. Jetzt soll die konkrete Umsetzung beginnen, der erste Termin für ein informelles Treffen ist bereits der 5. Juli 2016. Die zweite offizielle Veranstaltung mit Vorstellung des Arbeitsstandes, Diskussion und Austausch zwischen den Gruppen folgt dann am 12. Oktober 2016 wieder ab 19 Uhr im Bürgerhaus. In jeder Arbeitsgruppe wird es einen Sprecher geben, der die Fäden in der Hand hält und Ansprechpartner ist für die Gruppe, aber auch für die Verwaltung. Ein Anfang ist gemacht, jetzt wünschen wir dem Projekt einen erfolgreichen Fortgang.“
Geplante Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Bürgerwerkstatt
Ablauf | Termine Bürgerhaus |
---|---|
(Termine und Planung vorbehaltlich) | |
Arbeitstreffen der Gruppen zur weiteren Bearbeitung der Themen | |
Zweite offizielle Veranstaltung mit Vorstellung des Arbeitsstandes, Diskussion, Austausch zwischen den Gruppen | Mi., 12.10.16 19 - 22 Uhr |
Arbeitstreffen der Gruppen zur weiteren Bearbeitung der Themen | |
Abschlussveranstaltung mit Präsentation der bisherigen Maßnahmen | Mi., 25.01.17 19 - 22 Uhr |
Fortführung der Arbeitsgruppen |
Interessierte können auch weiterhin in den Prozess der BüWEG einsteigen.
Kontakt: Sabrina Schröpfer: Tel.: 089/8582-68; sabrina.schroepfer@graefelfing.bayern.de.
Bürgerwerkstatt Energiewende BüWEG
Erfolgreiche Auftaktveranstaltung mit vielen Projektimpulsen

Welche Aspekte des Klimaschutzes lassen sich im Alltag umsetzen? Welche Teilschritte könnten daraus folgen? Die Gräfelfinger Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, sich selbst aktiv für die Energiewende einzubringen und Projektideen zu entwickeln. Einen geeigneten Rahmen dafür bietet die „Bürgerwerkstatt Energiewende BüWEG“.
Am 29. Juni fand die Auftaktveranstaltung im Bürgerhaus statt, organisiert von Klimaschutzmanagerin Sabrina Schröpfer und moderiert von Simone Brengelmann (Green City Energy). In einem gemeinsamen Brainstorming kristallisierten sich die zwei große Themenfelder heraus: „Energieeinsparung“ und „Bürgerbeteiligung bei Projekten der Energiewende“. Zu diesen sollen nun in je einer Arbeitsgruppe erste Schritte erarbeitet werden. Die Gemeinde stellt die Plattform und begleitet den Prozess organisatorisch.

„In Gräfelfing wurde und wird schon viel für den Klimaschutz getan“, so Bürgermeisterin Uta Wüst in ihrer Begrüßung zur Auftaktveranstaltung der neuen BüWEG. „Aber wenn wir die Energievision des Landkreises mittragen möchten, müssen wir weiter Gas geben. Und auch die Bürgerinnen und Bürger sind gefordert, aktiv dabei zu sein. Die neue Plattform bietet eine gute Gelegenheit zur Vernetzung und zur gemeinsamen Arbeit mit Gleichgesinnten.
Die politische Unterstützung durch den Gemeinderat ist gegeben, jetzt kann die operative Phase beginnen.“
Gefördert wird der Prozess durch die Gemeindeverwaltung in Form von fachlicher Begleitung, der Bereitstellung von Räumlichkeiten, der Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und durch finanzielle Hilfen.
„10 Teilnehmer sind bereits fix dabei, weitere haben Interesse bekundet“, so Klimaschutzmanagerin Sabrina Schröpfer. „In der Auftaktveranstaltung am 29. Juni wurden den Arbeitsgruppen Methoden durch eine externe Moderatorin an die Hand gegeben. Jetzt soll die konkrete Umsetzung beginnen, der erste Termin für ein informelles Treffen ist bereits der 5. Juli 2016. Die zweite offizielle Veranstaltung mit Vorstellung des Arbeitsstandes, Diskussion und Austausch zwischen den Gruppen folgt dann am 12. Oktober 2016 wieder ab 19 Uhr im Bürgerhaus. In jeder Arbeitsgruppe wird es einen Sprecher geben, der die Fäden in der Hand hält und Ansprechpartner ist für die Gruppe, aber auch für die Verwaltung. Ein Anfang ist gemacht, jetzt wünschen wir dem Projekt einen erfolgreichen Fortgang.“
Geplante Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Bürgerwerkstatt
Ablauf | Termine Bürgerhaus |
---|---|
(Termine und Planung vorbehaltlich) | |
Arbeitstreffen der Gruppen zur weiteren Bearbeitung der Themen | |
Zweite offizielle Veranstaltung mit Vorstellung des Arbeitsstandes, Diskussion, Austausch zwischen den Gruppen | Mi., 12.10.16 19 - 22 Uhr |
Arbeitstreffen der Gruppen zur weiteren Bearbeitung der Themen | |
Abschlussveranstaltung mit Präsentation der bisherigen Maßnahmen | Mi., 25.01.17 19 - 22 Uhr |
Fortführung der Arbeitsgruppen |
Interessierte können auch weiterhin in den Prozess der BüWEG einsteigen.
Kontakt: Sabrina Schröpfer: Tel.: 089/8582-68; sabrina.schroepfer@graefelfing.bayern.de.