Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Bürgermeisterin Uta Wüst testet den Schulweg über den Rathausplatz
Aus der Sicht einer Schulweghelferin

Um nochmal auf die neuen Verkehrsregeln vor dem Rathaus aufmerksam zu machen, die mit der Umgestaltung des Rathausplatzes rechtskräftig wurden, übernahm die Bürgermeisterin der Gemeinde Gräfelfing, Uta Wüst, am zweiten Schultag des neuen Schuljahrs den Schülerlotsendienst vor dem Rathaus. Damit will sie die Verkehrsteilnehmer nochmal zu besonderer Rücksicht und Vorsicht auffordern, denn mit dem Schulanfang am 13.09.2016 sind nun auch wieder mehr jüngere Kinder auf den Gräfelfinger Straßen unterwegs.
Es ist der zweite Schultag des Jahres. Auch an diesem Morgen machen sich zahlreiche Schülergruppen auf den Weg in die Gräfelfinger Schulen. Wer dabei gegen 7.30 Uhr den Platz vor dem Rathaus passierte, wurde von der Bürgermeisterin persönlich sicher über die Straße geleitet. Damit übernahm Uta Wüst die Rolle von Dr. Maximilian Wutz, der morgens unter der Woche den Schülerlotsendienst an dieser Stelle ausübt. „Ich wollte in der vorübergehenden Funktion als Schulweghelferin selber erfahren, wie gut der Schulweg über den Rathausplatz funktioniert“, erläutert Wüst ihre Aktion. Aus Beobachtungen kenne sie die Situation ja schon, so Wüst, interessiert habe sie aber noch, selber „mitten drin“ zu stehen.
Im Zuge der Umgestaltung des Rathausplatzes wurde die Bedarfsampel für Fußgänger abgebaut. Die Straßen wurden schmaler und die Gehwege breiter. Die Gehwege sind nur durch einen geringen Höhenunterschied von der Straße abgesetzt. Der neue gepflasterte Vorplatz mit Grünflächen und Sitzgelegenheiten lädt zum kurzen Rasten ein. Auch die Verkehrsregeln wurden den umgestalteten Flächen angepasst und es gilt Rechts vor Links.
Zudem wurde der Kreuzungsbereich von Ruffinialle, Groso- und Freihamer Straße auf Höhe des Rathauses zum „verkehrsberuhigten Geschäftsbereich“ mit Tempo 20 erklärt.
Aus Teilen der Bevölkerung gab es anfangs eine gewisse Skepsis, ob die Sicherheit mit der neuen Gestaltung weiterhin ausreichend gewährleistet sei. Diese Bedenken sind jedoch mittlerweile ausgeräumt. „Es hat sich sehr gut eingespielt und läuft besser, als ich anfangs gedacht hätte“ bestätigt Wutz.
„Die Anwesenheit von Schulweghelfern an den stärker frequentierten Übergängen ist sehr wertvoll“, bestärkt Uta Wüst. „Durch ihr Engagement tragen sie zu sichereren Schulwegen in Gräfelfing bei.“
Mit dem Schulbeginn im September sind nun auch wieder viele jüngere Kinder auf den Gräfelfinger Straßen unterwegs. Aus diesem Grund liegt es Frau Wüst sehr am Herzen, dass mit besonderer Vorsicht gefahren wird und die Verkehrsteilnehmer Rücksicht auf einander nehmen.
Bürgermeisterin Uta Wüst testet den Schulweg über den Rathausplatz
Aus der Sicht einer Schulweghelferin

Um nochmal auf die neuen Verkehrsregeln vor dem Rathaus aufmerksam zu machen, die mit der Umgestaltung des Rathausplatzes rechtskräftig wurden, übernahm die Bürgermeisterin der Gemeinde Gräfelfing, Uta Wüst, am zweiten Schultag des neuen Schuljahrs den Schülerlotsendienst vor dem Rathaus. Damit will sie die Verkehrsteilnehmer nochmal zu besonderer Rücksicht und Vorsicht auffordern, denn mit dem Schulanfang am 13.09.2016 sind nun auch wieder mehr jüngere Kinder auf den Gräfelfinger Straßen unterwegs.
Es ist der zweite Schultag des Jahres. Auch an diesem Morgen machen sich zahlreiche Schülergruppen auf den Weg in die Gräfelfinger Schulen. Wer dabei gegen 7.30 Uhr den Platz vor dem Rathaus passierte, wurde von der Bürgermeisterin persönlich sicher über die Straße geleitet. Damit übernahm Uta Wüst die Rolle von Dr. Maximilian Wutz, der morgens unter der Woche den Schülerlotsendienst an dieser Stelle ausübt. „Ich wollte in der vorübergehenden Funktion als Schulweghelferin selber erfahren, wie gut der Schulweg über den Rathausplatz funktioniert“, erläutert Wüst ihre Aktion. Aus Beobachtungen kenne sie die Situation ja schon, so Wüst, interessiert habe sie aber noch, selber „mitten drin“ zu stehen.
Im Zuge der Umgestaltung des Rathausplatzes wurde die Bedarfsampel für Fußgänger abgebaut. Die Straßen wurden schmaler und die Gehwege breiter. Die Gehwege sind nur durch einen geringen Höhenunterschied von der Straße abgesetzt. Der neue gepflasterte Vorplatz mit Grünflächen und Sitzgelegenheiten lädt zum kurzen Rasten ein. Auch die Verkehrsregeln wurden den umgestalteten Flächen angepasst und es gilt Rechts vor Links.
Zudem wurde der Kreuzungsbereich von Ruffinialle, Groso- und Freihamer Straße auf Höhe des Rathauses zum „verkehrsberuhigten Geschäftsbereich“ mit Tempo 20 erklärt.
Aus Teilen der Bevölkerung gab es anfangs eine gewisse Skepsis, ob die Sicherheit mit der neuen Gestaltung weiterhin ausreichend gewährleistet sei. Diese Bedenken sind jedoch mittlerweile ausgeräumt. „Es hat sich sehr gut eingespielt und läuft besser, als ich anfangs gedacht hätte“ bestätigt Wutz.
„Die Anwesenheit von Schulweghelfern an den stärker frequentierten Übergängen ist sehr wertvoll“, bestärkt Uta Wüst. „Durch ihr Engagement tragen sie zu sichereren Schulwegen in Gräfelfing bei.“
Mit dem Schulbeginn im September sind nun auch wieder viele jüngere Kinder auf den Gräfelfinger Straßen unterwegs. Aus diesem Grund liegt es Frau Wüst sehr am Herzen, dass mit besonderer Vorsicht gefahren wird und die Verkehrsteilnehmer Rücksicht auf einander nehmen.
Bürgermeisterin Uta Wüst testet den Schulweg über den Rathausplatz
Aus der Sicht einer Schulweghelferin

Um nochmal auf die neuen Verkehrsregeln vor dem Rathaus aufmerksam zu machen, die mit der Umgestaltung des Rathausplatzes rechtskräftig wurden, übernahm die Bürgermeisterin der Gemeinde Gräfelfing, Uta Wüst, am zweiten Schultag des neuen Schuljahrs den Schülerlotsendienst vor dem Rathaus. Damit will sie die Verkehrsteilnehmer nochmal zu besonderer Rücksicht und Vorsicht auffordern, denn mit dem Schulanfang am 13.09.2016 sind nun auch wieder mehr jüngere Kinder auf den Gräfelfinger Straßen unterwegs.
Es ist der zweite Schultag des Jahres. Auch an diesem Morgen machen sich zahlreiche Schülergruppen auf den Weg in die Gräfelfinger Schulen. Wer dabei gegen 7.30 Uhr den Platz vor dem Rathaus passierte, wurde von der Bürgermeisterin persönlich sicher über die Straße geleitet. Damit übernahm Uta Wüst die Rolle von Dr. Maximilian Wutz, der morgens unter der Woche den Schülerlotsendienst an dieser Stelle ausübt. „Ich wollte in der vorübergehenden Funktion als Schulweghelferin selber erfahren, wie gut der Schulweg über den Rathausplatz funktioniert“, erläutert Wüst ihre Aktion. Aus Beobachtungen kenne sie die Situation ja schon, so Wüst, interessiert habe sie aber noch, selber „mitten drin“ zu stehen.
Im Zuge der Umgestaltung des Rathausplatzes wurde die Bedarfsampel für Fußgänger abgebaut. Die Straßen wurden schmaler und die Gehwege breiter. Die Gehwege sind nur durch einen geringen Höhenunterschied von der Straße abgesetzt. Der neue gepflasterte Vorplatz mit Grünflächen und Sitzgelegenheiten lädt zum kurzen Rasten ein. Auch die Verkehrsregeln wurden den umgestalteten Flächen angepasst und es gilt Rechts vor Links.
Zudem wurde der Kreuzungsbereich von Ruffinialle, Groso- und Freihamer Straße auf Höhe des Rathauses zum „verkehrsberuhigten Geschäftsbereich“ mit Tempo 20 erklärt.
Aus Teilen der Bevölkerung gab es anfangs eine gewisse Skepsis, ob die Sicherheit mit der neuen Gestaltung weiterhin ausreichend gewährleistet sei. Diese Bedenken sind jedoch mittlerweile ausgeräumt. „Es hat sich sehr gut eingespielt und läuft besser, als ich anfangs gedacht hätte“ bestätigt Wutz.
„Die Anwesenheit von Schulweghelfern an den stärker frequentierten Übergängen ist sehr wertvoll“, bestärkt Uta Wüst. „Durch ihr Engagement tragen sie zu sichereren Schulwegen in Gräfelfing bei.“
Mit dem Schulbeginn im September sind nun auch wieder viele jüngere Kinder auf den Gräfelfinger Straßen unterwegs. Aus diesem Grund liegt es Frau Wüst sehr am Herzen, dass mit besonderer Vorsicht gefahren wird und die Verkehrsteilnehmer Rücksicht auf einander nehmen.