Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Boarischen Singtag des Landkreises Starnberg
Der Kreisheimatpfleger lädt ein
Am Samstag, den 10. Juni veranstaltet Kreisheimatpfleger Manfred Schulz den 4. „Boarischen Singtag“ des Landkreises Starnberg. Veranstaltungsort ist Weßling. Gesungen wird im Weßlinger Pfarrstadl und bei gutem Wetter auch auf den schönen Plätzen drum herum. Wer dabei sein möchte, sollte sich schnell anmelden.
Mitmachen kann jeder der gerne singt und alpenländisches Liedgut mag. Es werden mehrstimmige Chorsätze einstudiert. Das Singen in kleinen Gruppen kann ausprobiert werden. Mit Johanna Dumfart, Gabi Reiserer und Reinhard Gusenbauer führen erfahrene Referenten durch den Tag. Die Kursgebühr beträgt 25 Euro. Ausschreibungs- und Anmeldeunterlagen gibt es bei Kreisheimatpfleger Manfred Schulz unter Telefon 08151 21489 oder www.lk-starnberg.de, Stichwort „Boarischer Singtag“.
Wieder einmal selber Singen, die Freude am Singen empfinden, das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Generationen beim gemeinsamen Singen erleben und sich an frohen bayrischen Volksliedern sowie zur Jahreszeit passenden Liedern erfreuen. Das ist die Motivation, die Kreisheimatpfleger Manfred Schulz zur Einführung des Boarischen Singtages bewogen hat. Er möchte einfach, dass sich jeder angesprochen fühlt, der gerne singt und alpenländisches Liedgut mag. Er freut sich auf Anfänger genauso wie auf versierte Sänger, weil er versprechen kann, das der Tag für alle ein Gewinn ist. Die Teilnehmer der vergangenen Jahre schwärmen von der tollen Stimmung und dem großen Spaß, den beim gemeinsamen Singen gehabt haben.
Boarischen Singtag des Landkreises Starnberg
Der Kreisheimatpfleger lädt ein
Am Samstag, den 10. Juni veranstaltet Kreisheimatpfleger Manfred Schulz den 4. „Boarischen Singtag“ des Landkreises Starnberg. Veranstaltungsort ist Weßling. Gesungen wird im Weßlinger Pfarrstadl und bei gutem Wetter auch auf den schönen Plätzen drum herum. Wer dabei sein möchte, sollte sich schnell anmelden.
Mitmachen kann jeder der gerne singt und alpenländisches Liedgut mag. Es werden mehrstimmige Chorsätze einstudiert. Das Singen in kleinen Gruppen kann ausprobiert werden. Mit Johanna Dumfart, Gabi Reiserer und Reinhard Gusenbauer führen erfahrene Referenten durch den Tag. Die Kursgebühr beträgt 25 Euro. Ausschreibungs- und Anmeldeunterlagen gibt es bei Kreisheimatpfleger Manfred Schulz unter Telefon 08151 21489 oder www.lk-starnberg.de, Stichwort „Boarischer Singtag“.
Wieder einmal selber Singen, die Freude am Singen empfinden, das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Generationen beim gemeinsamen Singen erleben und sich an frohen bayrischen Volksliedern sowie zur Jahreszeit passenden Liedern erfreuen. Das ist die Motivation, die Kreisheimatpfleger Manfred Schulz zur Einführung des Boarischen Singtages bewogen hat. Er möchte einfach, dass sich jeder angesprochen fühlt, der gerne singt und alpenländisches Liedgut mag. Er freut sich auf Anfänger genauso wie auf versierte Sänger, weil er versprechen kann, das der Tag für alle ein Gewinn ist. Die Teilnehmer der vergangenen Jahre schwärmen von der tollen Stimmung und dem großen Spaß, den beim gemeinsamen Singen gehabt haben.
Boarischen Singtag des Landkreises Starnberg
Der Kreisheimatpfleger lädt ein
Am Samstag, den 10. Juni veranstaltet Kreisheimatpfleger Manfred Schulz den 4. „Boarischen Singtag“ des Landkreises Starnberg. Veranstaltungsort ist Weßling. Gesungen wird im Weßlinger Pfarrstadl und bei gutem Wetter auch auf den schönen Plätzen drum herum. Wer dabei sein möchte, sollte sich schnell anmelden.
Mitmachen kann jeder der gerne singt und alpenländisches Liedgut mag. Es werden mehrstimmige Chorsätze einstudiert. Das Singen in kleinen Gruppen kann ausprobiert werden. Mit Johanna Dumfart, Gabi Reiserer und Reinhard Gusenbauer führen erfahrene Referenten durch den Tag. Die Kursgebühr beträgt 25 Euro. Ausschreibungs- und Anmeldeunterlagen gibt es bei Kreisheimatpfleger Manfred Schulz unter Telefon 08151 21489 oder www.lk-starnberg.de, Stichwort „Boarischer Singtag“.
Wieder einmal selber Singen, die Freude am Singen empfinden, das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Generationen beim gemeinsamen Singen erleben und sich an frohen bayrischen Volksliedern sowie zur Jahreszeit passenden Liedern erfreuen. Das ist die Motivation, die Kreisheimatpfleger Manfred Schulz zur Einführung des Boarischen Singtages bewogen hat. Er möchte einfach, dass sich jeder angesprochen fühlt, der gerne singt und alpenländisches Liedgut mag. Er freut sich auf Anfänger genauso wie auf versierte Sänger, weil er versprechen kann, das der Tag für alle ein Gewinn ist. Die Teilnehmer der vergangenen Jahre schwärmen von der tollen Stimmung und dem großen Spaß, den beim gemeinsamen Singen gehabt haben.