Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Bilanz der Wunschbaumaktion 2017
Noch Hilfsbereite für die Erfüllung der letzten Wünsche gesucht!

Gruppenfoto (v.l.n.r.): Günter Roll (Stiftungsvorstand), Andrea Reicherzer (Kleiner Laden Gräfelfing), Petra Schaber (Stiftungsvorstand), Sonja Mayer (Stiftungsrat), Alfred Kordick (Stiftungsrat), Werner Frisch (Stellv. Stiftungsratsvorsitzender), Regine Müller (Stiftungsrat), Uta Wüst (Stiftungsvorstandsvorsitzende), Dr. Eberhard Reichert (Stiftungsratsvorsitzender), Barbara Schmid (Abteilung Finanzen, Organisatorin der Wunschbaum-Aktion und der Tombola) /Fotos: Birgit Doll)
Vom 4. bis zum 22. Dezember fand wieder die Wunschaum-Aktion im Rathaus Gräfelfing statt. 48 Wünsche konnten insgesamt erfüllt werden – davon 20 von Bewohnerinnen und Bewohnern des Rudolf und Maria Gunst-Hauses sowie 28 von Bezugsberechtigten des Würmtaltisches. Einige Wünsche sind übrig geblieben und warten noch auf hilfsbereite „Erfüller“. Auch die Tombola zugunsten der Gemeindestiftung ist erfolgreich verlaufen.
Die Adventszeit ist die Zeit des Helfens. Besonders schön umsetzen lässt sich dieses Anliegen mit dem Wunschbaum der Gemeindestiftung Gräfelfing, der in der Adventszeit im Foyer des Rathauses steht. Gräfelfinger Bürgerinnen und Bürger, die Not leiden, können Wünsche hinterlassen. „Gepflückt“ werden diese dann von Besuchern des Rathauses, die sie erfüllen möchten. 2017 stand der Wunschbaum von Montag, 4. Dezember, bis Freitag, 22. Dezember, im Foyer.

Gewünscht wurden Dinge wie Wollsocken, ein Wintermantel, Winterstiefel, Wanderschuhe, ein T-Shirt, Winterpullover oder eine Fahrradreparatur. Auch eine Dauerkarte für das Lenbach Haus oder eine Kaffeemühle standen auf der Wunschliste.
Viele Gräfelfinger ließen sich von den Wünschen, die täglich auf die roten und goldenen Kärtchen gedruckt und im Foyer an den Weihnachtsbaum gehängt wurden, inspirieren und erfüllten diese für ihre bedürftigen Mitmenschen. „Wir möchten mit dieser Aktion zu einer gelungenen Vorweihnachtszeit für alle beitragen“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Da die Aktion im vergangenen Jahr so gut angenommen wurde, haben wir sie dieses Mal sogar noch erweitert um eine Tombola, deren Erlöse nun wieder der Gemeindestiftung zugute kommen.“ Insgesamt konnten mit der Tombola Einnahmen von 700 Euro verbucht werden. Die Preise, die nicht verlost wurden, gingen an ein Kinderheim.

„Zeitwünsche gab es in diesem Jahr leider keine, was ich sehr schade finde“, so Organisatorin Barbara Schmid. „Im letzten Jahr haben sich Bewohner aus dem Seniorenheim über einen Besuch, einen Spaziergang oder über das Vorlesen einer Geschichte gefreut. In diesem Jahr wurde danach nicht gefragt, aber vielleicht ändert sich das im nächsten Jahr wieder. Nun sind noch vier Wünsche übrig, die wir gerne erfüllen würden: eine Dame benötigt für ihre Zwillinge (Mädchen + Junge) zwei gebrauchte Laufräder. Und eine Dame und ein Herr suchen dringend nach je einem gebrauchten, aber funktionstüchtigen Laptop mit Windows 10. Wenn sich hier noch jemand ein Herz fassen würde, fände ich das sehr schön!“. Kontakt für "Wunscherfüller": Barbara Schmid, Zimmer 5 (EG Rathaus), Tel. 089 / 858232, b.schmid@graefelfing.bayern.de.
Die Gemeindestiftung Gräfelfing bedankt sich bei allen, die zu dem guten Gelingen beigetragen haben, und wünscht ein wunderschönes Jahr 2018.
Bilanz der Wunschbaumaktion 2017
Noch Hilfsbereite für die Erfüllung der letzten Wünsche gesucht!

Gruppenfoto (v.l.n.r.): Günter Roll (Stiftungsvorstand), Andrea Reicherzer (Kleiner Laden Gräfelfing), Petra Schaber (Stiftungsvorstand), Sonja Mayer (Stiftungsrat), Alfred Kordick (Stiftungsrat), Werner Frisch (Stellv. Stiftungsratsvorsitzender), Regine Müller (Stiftungsrat), Uta Wüst (Stiftungsvorstandsvorsitzende), Dr. Eberhard Reichert (Stiftungsratsvorsitzender), Barbara Schmid (Abteilung Finanzen, Organisatorin der Wunschbaum-Aktion und der Tombola) /Fotos: Birgit Doll)
Vom 4. bis zum 22. Dezember fand wieder die Wunschaum-Aktion im Rathaus Gräfelfing statt. 48 Wünsche konnten insgesamt erfüllt werden – davon 20 von Bewohnerinnen und Bewohnern des Rudolf und Maria Gunst-Hauses sowie 28 von Bezugsberechtigten des Würmtaltisches. Einige Wünsche sind übrig geblieben und warten noch auf hilfsbereite „Erfüller“. Auch die Tombola zugunsten der Gemeindestiftung ist erfolgreich verlaufen.
Die Adventszeit ist die Zeit des Helfens. Besonders schön umsetzen lässt sich dieses Anliegen mit dem Wunschbaum der Gemeindestiftung Gräfelfing, der in der Adventszeit im Foyer des Rathauses steht. Gräfelfinger Bürgerinnen und Bürger, die Not leiden, können Wünsche hinterlassen. „Gepflückt“ werden diese dann von Besuchern des Rathauses, die sie erfüllen möchten. 2017 stand der Wunschbaum von Montag, 4. Dezember, bis Freitag, 22. Dezember, im Foyer.

Gewünscht wurden Dinge wie Wollsocken, ein Wintermantel, Winterstiefel, Wanderschuhe, ein T-Shirt, Winterpullover oder eine Fahrradreparatur. Auch eine Dauerkarte für das Lenbach Haus oder eine Kaffeemühle standen auf der Wunschliste.
Viele Gräfelfinger ließen sich von den Wünschen, die täglich auf die roten und goldenen Kärtchen gedruckt und im Foyer an den Weihnachtsbaum gehängt wurden, inspirieren und erfüllten diese für ihre bedürftigen Mitmenschen. „Wir möchten mit dieser Aktion zu einer gelungenen Vorweihnachtszeit für alle beitragen“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Da die Aktion im vergangenen Jahr so gut angenommen wurde, haben wir sie dieses Mal sogar noch erweitert um eine Tombola, deren Erlöse nun wieder der Gemeindestiftung zugute kommen.“ Insgesamt konnten mit der Tombola Einnahmen von 700 Euro verbucht werden. Die Preise, die nicht verlost wurden, gingen an ein Kinderheim.

„Zeitwünsche gab es in diesem Jahr leider keine, was ich sehr schade finde“, so Organisatorin Barbara Schmid. „Im letzten Jahr haben sich Bewohner aus dem Seniorenheim über einen Besuch, einen Spaziergang oder über das Vorlesen einer Geschichte gefreut. In diesem Jahr wurde danach nicht gefragt, aber vielleicht ändert sich das im nächsten Jahr wieder. Nun sind noch vier Wünsche übrig, die wir gerne erfüllen würden: eine Dame benötigt für ihre Zwillinge (Mädchen + Junge) zwei gebrauchte Laufräder. Und eine Dame und ein Herr suchen dringend nach je einem gebrauchten, aber funktionstüchtigen Laptop mit Windows 10. Wenn sich hier noch jemand ein Herz fassen würde, fände ich das sehr schön!“. Kontakt für "Wunscherfüller": Barbara Schmid, Zimmer 5 (EG Rathaus), Tel. 089 / 858232, b.schmid@graefelfing.bayern.de.
Die Gemeindestiftung Gräfelfing bedankt sich bei allen, die zu dem guten Gelingen beigetragen haben, und wünscht ein wunderschönes Jahr 2018.
Bilanz der Wunschbaumaktion 2017
Noch Hilfsbereite für die Erfüllung der letzten Wünsche gesucht!

Gruppenfoto (v.l.n.r.): Günter Roll (Stiftungsvorstand), Andrea Reicherzer (Kleiner Laden Gräfelfing), Petra Schaber (Stiftungsvorstand), Sonja Mayer (Stiftungsrat), Alfred Kordick (Stiftungsrat), Werner Frisch (Stellv. Stiftungsratsvorsitzender), Regine Müller (Stiftungsrat), Uta Wüst (Stiftungsvorstandsvorsitzende), Dr. Eberhard Reichert (Stiftungsratsvorsitzender), Barbara Schmid (Abteilung Finanzen, Organisatorin der Wunschbaum-Aktion und der Tombola) /Fotos: Birgit Doll)
Vom 4. bis zum 22. Dezember fand wieder die Wunschaum-Aktion im Rathaus Gräfelfing statt. 48 Wünsche konnten insgesamt erfüllt werden – davon 20 von Bewohnerinnen und Bewohnern des Rudolf und Maria Gunst-Hauses sowie 28 von Bezugsberechtigten des Würmtaltisches. Einige Wünsche sind übrig geblieben und warten noch auf hilfsbereite „Erfüller“. Auch die Tombola zugunsten der Gemeindestiftung ist erfolgreich verlaufen.
Die Adventszeit ist die Zeit des Helfens. Besonders schön umsetzen lässt sich dieses Anliegen mit dem Wunschbaum der Gemeindestiftung Gräfelfing, der in der Adventszeit im Foyer des Rathauses steht. Gräfelfinger Bürgerinnen und Bürger, die Not leiden, können Wünsche hinterlassen. „Gepflückt“ werden diese dann von Besuchern des Rathauses, die sie erfüllen möchten. 2017 stand der Wunschbaum von Montag, 4. Dezember, bis Freitag, 22. Dezember, im Foyer.

Gewünscht wurden Dinge wie Wollsocken, ein Wintermantel, Winterstiefel, Wanderschuhe, ein T-Shirt, Winterpullover oder eine Fahrradreparatur. Auch eine Dauerkarte für das Lenbach Haus oder eine Kaffeemühle standen auf der Wunschliste.
Viele Gräfelfinger ließen sich von den Wünschen, die täglich auf die roten und goldenen Kärtchen gedruckt und im Foyer an den Weihnachtsbaum gehängt wurden, inspirieren und erfüllten diese für ihre bedürftigen Mitmenschen. „Wir möchten mit dieser Aktion zu einer gelungenen Vorweihnachtszeit für alle beitragen“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Da die Aktion im vergangenen Jahr so gut angenommen wurde, haben wir sie dieses Mal sogar noch erweitert um eine Tombola, deren Erlöse nun wieder der Gemeindestiftung zugute kommen.“ Insgesamt konnten mit der Tombola Einnahmen von 700 Euro verbucht werden. Die Preise, die nicht verlost wurden, gingen an ein Kinderheim.

„Zeitwünsche gab es in diesem Jahr leider keine, was ich sehr schade finde“, so Organisatorin Barbara Schmid. „Im letzten Jahr haben sich Bewohner aus dem Seniorenheim über einen Besuch, einen Spaziergang oder über das Vorlesen einer Geschichte gefreut. In diesem Jahr wurde danach nicht gefragt, aber vielleicht ändert sich das im nächsten Jahr wieder. Nun sind noch vier Wünsche übrig, die wir gerne erfüllen würden: eine Dame benötigt für ihre Zwillinge (Mädchen + Junge) zwei gebrauchte Laufräder. Und eine Dame und ein Herr suchen dringend nach je einem gebrauchten, aber funktionstüchtigen Laptop mit Windows 10. Wenn sich hier noch jemand ein Herz fassen würde, fände ich das sehr schön!“. Kontakt für "Wunscherfüller": Barbara Schmid, Zimmer 5 (EG Rathaus), Tel. 089 / 858232, b.schmid@graefelfing.bayern.de.
Die Gemeindestiftung Gräfelfing bedankt sich bei allen, die zu dem guten Gelingen beigetragen haben, und wünscht ein wunderschönes Jahr 2018.