Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Bewerbungsfrist für den Bayerischen Energiepreis 2018 läuft!
Bewerbungen bis zum 9. März 2018

Aigner: "Innovative Energieprojekte und bayerische Spitzentechnologie werden 2018 wieder mit dem Bayerischen Energiepreis ausgezeichnet."
Bayerns Energieministerin Ilse Aigner lädt alle Interessierten ein, sich am Bayerischen Energiepreis 2018 zu beteiligen. Bewerbungen sind online noch bis zum 9. März 2018 unter www.bayerischer-energiepreis.de möglich. Mit dem Bayerischen Energiepreis wird das Engagement von Unternehmen, Kommunen, Hochschulen, Vereinen, Teams und Privatpersonen im Hinblick auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie gewürdigt. Der Bayerische Energiepreis wird seit 1999 alle zwei Jahre vom Bayerischen Wirtschaftsministerium vergeben und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 31.000 Euro dotiert.
2016 ging der Hauptpreis ins Würmtal

Die Firma Clariant aus Planegg hat das wegweisende sunliquid®-Verfahren zur Umwandlung von Agrarreststoffen wie z.B. Stroh in Zellulose-Ethanol, einen Biokraftstoff der 2. Generation, bis zur Marktreife entwickelt. Dabei erreicht dieses vollständig integrierte, biotechnologische Verfahren, das auf lokalen nachwachsenden Rohstoffen basiert, eine CO2-Einsparung von bis zu 95 % verglichen mit fossilem Benzin. Zudem steht das produzierte Zellulose-Ethanol nicht in Konkurrenz zur Nahrungs- oder Futtermittelproduktion (Tank-oder-Teller Debatte) und benötigt keine zusätzlichen land-wirtschaflichen Anbauflächen.
Erstmals können sich auch Energieeffizienznetzwerke bewerben
2018 können sich erstmals auch Energieeffizienznetzwerke um den Bayerischen Energiepreis bewerben.
Energieeffizienznetzwerke werden im Rahmen der Bayerischen EnergieEffizienzNetzwerk-Initiative (www.been-i.de) vom Bayerischen Wirtschafts- und Energieministerium und von den Spitzenverbänden der bayerischen Wirtschaft unterstützt.
Parallel findet ein weiterer Wettbewerb speziell für Unternehmensgründer statt, dessen Preisverleihung in der Vergabe des Bayerischen Energiepreises eingebettet ist: Der Wettbewerb „Energie Start-up Bayern“ richtet sich an Gründer mit innovativen Geschäftsideen aus dem Energiebereich. Der Preis wurde 2016 zum ersten Mal vergeben und wird nun mit dem Bayerischen Energiepreis im 2-Jahres-Rhythmus fortgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.zentrum-digitalisierung.bayern/energie-startup-bayern/.
Die Preisverleihung findet am 15. November 2018 in Nürnberg statt.
Bewerbungsfrist für den Bayerischen Energiepreis 2018 läuft!
Bewerbungen bis zum 9. März 2018

Aigner: "Innovative Energieprojekte und bayerische Spitzentechnologie werden 2018 wieder mit dem Bayerischen Energiepreis ausgezeichnet."
Bayerns Energieministerin Ilse Aigner lädt alle Interessierten ein, sich am Bayerischen Energiepreis 2018 zu beteiligen. Bewerbungen sind online noch bis zum 9. März 2018 unter www.bayerischer-energiepreis.de möglich. Mit dem Bayerischen Energiepreis wird das Engagement von Unternehmen, Kommunen, Hochschulen, Vereinen, Teams und Privatpersonen im Hinblick auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie gewürdigt. Der Bayerische Energiepreis wird seit 1999 alle zwei Jahre vom Bayerischen Wirtschaftsministerium vergeben und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 31.000 Euro dotiert.
2016 ging der Hauptpreis ins Würmtal

Die Firma Clariant aus Planegg hat das wegweisende sunliquid®-Verfahren zur Umwandlung von Agrarreststoffen wie z.B. Stroh in Zellulose-Ethanol, einen Biokraftstoff der 2. Generation, bis zur Marktreife entwickelt. Dabei erreicht dieses vollständig integrierte, biotechnologische Verfahren, das auf lokalen nachwachsenden Rohstoffen basiert, eine CO2-Einsparung von bis zu 95 % verglichen mit fossilem Benzin. Zudem steht das produzierte Zellulose-Ethanol nicht in Konkurrenz zur Nahrungs- oder Futtermittelproduktion (Tank-oder-Teller Debatte) und benötigt keine zusätzlichen land-wirtschaflichen Anbauflächen.
Erstmals können sich auch Energieeffizienznetzwerke bewerben
2018 können sich erstmals auch Energieeffizienznetzwerke um den Bayerischen Energiepreis bewerben.
Energieeffizienznetzwerke werden im Rahmen der Bayerischen EnergieEffizienzNetzwerk-Initiative (www.been-i.de) vom Bayerischen Wirtschafts- und Energieministerium und von den Spitzenverbänden der bayerischen Wirtschaft unterstützt.
Parallel findet ein weiterer Wettbewerb speziell für Unternehmensgründer statt, dessen Preisverleihung in der Vergabe des Bayerischen Energiepreises eingebettet ist: Der Wettbewerb „Energie Start-up Bayern“ richtet sich an Gründer mit innovativen Geschäftsideen aus dem Energiebereich. Der Preis wurde 2016 zum ersten Mal vergeben und wird nun mit dem Bayerischen Energiepreis im 2-Jahres-Rhythmus fortgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.zentrum-digitalisierung.bayern/energie-startup-bayern/.
Die Preisverleihung findet am 15. November 2018 in Nürnberg statt.
Bewerbungsfrist für den Bayerischen Energiepreis 2018 läuft!
Bewerbungen bis zum 9. März 2018

Aigner: "Innovative Energieprojekte und bayerische Spitzentechnologie werden 2018 wieder mit dem Bayerischen Energiepreis ausgezeichnet."
Bayerns Energieministerin Ilse Aigner lädt alle Interessierten ein, sich am Bayerischen Energiepreis 2018 zu beteiligen. Bewerbungen sind online noch bis zum 9. März 2018 unter www.bayerischer-energiepreis.de möglich. Mit dem Bayerischen Energiepreis wird das Engagement von Unternehmen, Kommunen, Hochschulen, Vereinen, Teams und Privatpersonen im Hinblick auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie gewürdigt. Der Bayerische Energiepreis wird seit 1999 alle zwei Jahre vom Bayerischen Wirtschaftsministerium vergeben und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 31.000 Euro dotiert.
2016 ging der Hauptpreis ins Würmtal

Die Firma Clariant aus Planegg hat das wegweisende sunliquid®-Verfahren zur Umwandlung von Agrarreststoffen wie z.B. Stroh in Zellulose-Ethanol, einen Biokraftstoff der 2. Generation, bis zur Marktreife entwickelt. Dabei erreicht dieses vollständig integrierte, biotechnologische Verfahren, das auf lokalen nachwachsenden Rohstoffen basiert, eine CO2-Einsparung von bis zu 95 % verglichen mit fossilem Benzin. Zudem steht das produzierte Zellulose-Ethanol nicht in Konkurrenz zur Nahrungs- oder Futtermittelproduktion (Tank-oder-Teller Debatte) und benötigt keine zusätzlichen land-wirtschaflichen Anbauflächen.
Erstmals können sich auch Energieeffizienznetzwerke bewerben
2018 können sich erstmals auch Energieeffizienznetzwerke um den Bayerischen Energiepreis bewerben.
Energieeffizienznetzwerke werden im Rahmen der Bayerischen EnergieEffizienzNetzwerk-Initiative (www.been-i.de) vom Bayerischen Wirtschafts- und Energieministerium und von den Spitzenverbänden der bayerischen Wirtschaft unterstützt.
Parallel findet ein weiterer Wettbewerb speziell für Unternehmensgründer statt, dessen Preisverleihung in der Vergabe des Bayerischen Energiepreises eingebettet ist: Der Wettbewerb „Energie Start-up Bayern“ richtet sich an Gründer mit innovativen Geschäftsideen aus dem Energiebereich. Der Preis wurde 2016 zum ersten Mal vergeben und wird nun mit dem Bayerischen Energiepreis im 2-Jahres-Rhythmus fortgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.zentrum-digitalisierung.bayern/energie-startup-bayern/.
Die Preisverleihung findet am 15. November 2018 in Nürnberg statt.