Nachhilfe ist Vertrauenssache - schicken Sie Ihr Kind nicht irgendwohin!
Kratzer & Partner
Jugendmusikschule
TSV Gräfelfing
Zadar
Sandro Crocioni
Marinepool
TEILEN
ZURÜCK
| von Redaktion Wuermtal.Net

Bereitschaftspraxis am Helios Klinikum München West zieht um

Freuen sich über den Umzug in die neuen Räumlichkeiten im Helios Klinikum München West: Alexander Manolopoulos, Leiter der Zentralen Notaufnahme (l.), Florian Heindl, Stellv. Ärztlicher Leiter der Notaufnahme (r.) mit Klinikgeschäftsführer Florian Aschbrenner (m.) und den bisherigen Ärztlichen Leitern und Betreibern der KVB-Bereitschaftspraxis Dr. Harald Wimmer, Dr. Peter Hauber, Dr. Bernhard Matzner (v.l., Foto: Helios Klinikum München West)

Am Dienstag, 29. Mai, zieht die Bereitschaftspraxis in den zentralen Ambulanzbereich des Helios Klinikums München West und befindet sich damit in unmittelbarer Nähe der Zentralen Notaufnahme. So können Beschwerden von Patienten, die keine dringende Weiterbehandlung in der Klinik benötigen, schnell und umfassend abgeklärt werden. Damit reduzieren sich zugleich die Wartezeiten in der Notaufnahme.

„Es freut uns, dass die kollegiale Nähe zu den niedergelassenen Kollegen durch den Umzug jetzt auch räumlich spürbar ist. Für uns ist die Bereitschaftspraxis ein wichtiges Bindeglied zwischen hausärztlicher und stationärer Versorgung. Außerdem ermöglicht sie, die Qualität und den Service für unsere Patienten weiter zu verbessern“, sagt Alexander Manolopoulos, Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme.

Die Zusammenarbeit zwischen dem Helios Klinikum München West und der kassenärztlichen Bereitschaftspraxis besteht bereits seit 1996, seit 1999 in Räumlichkeiten auf dem Klinikgelände. Mit dem Umzug geht die Bereitschaftspraxis in die Verantwortung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) über. Für die langjährige Kooperation und erfolgreiche Zusammenarbeit bedankte sich Klinikgeschäftsführer Florian Aschbrenner bei den bisherigen Ärztlichen Leitern und Betreibern der Bereitschaftspraxis: „Mit der Etablierung der Bereitschaftspraxis und der stets kollegialen Zusammenarbeit haben Dr. Peter Hauber, Dr. Bernhard Matzner und Dr. Harald Wimmer einen grundlegenden und fortschrittlichen Beitrag zur Verknüpfung von ambulanter und stationärer Versorgung geleistet“.

Patienten können die Bereitschaftspraxis der KVB ohne eine Terminvereinbarung aufsuchen. Außerhalb der Öffnungszeiten steht ein Rufdienst unter der Telefonnummer 116117 zur Verfügung, der auch Hausbesuche vermittelt.

Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen muss nach wie vor der Notarzt unter 112 verständigt werden.

Zurück

Ivonne Stötzer - Heilpraxis für Psyche Körper und Seele
Sportzentrum Martinsried – Fitness, Yoga & Sport auf 8.000 qm
CKI
Sitzmacher
Urologische Privatpraxis
Helmut Reinnisch
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Orthomedical
| von Redaktion Wuermtal.Net

Bereitschaftspraxis am Helios Klinikum München West zieht um

Freuen sich über den Umzug in die neuen Räumlichkeiten im Helios Klinikum München West: Alexander Manolopoulos, Leiter der Zentralen Notaufnahme (l.), Florian Heindl, Stellv. Ärztlicher Leiter der Notaufnahme (r.) mit Klinikgeschäftsführer Florian Aschbrenner (m.) und den bisherigen Ärztlichen Leitern und Betreibern der KVB-Bereitschaftspraxis Dr. Harald Wimmer, Dr. Peter Hauber, Dr. Bernhard Matzner (v.l., Foto: Helios Klinikum München West)

Am Dienstag, 29. Mai, zieht die Bereitschaftspraxis in den zentralen Ambulanzbereich des Helios Klinikums München West und befindet sich damit in unmittelbarer Nähe der Zentralen Notaufnahme. So können Beschwerden von Patienten, die keine dringende Weiterbehandlung in der Klinik benötigen, schnell und umfassend abgeklärt werden. Damit reduzieren sich zugleich die Wartezeiten in der Notaufnahme.

„Es freut uns, dass die kollegiale Nähe zu den niedergelassenen Kollegen durch den Umzug jetzt auch räumlich spürbar ist. Für uns ist die Bereitschaftspraxis ein wichtiges Bindeglied zwischen hausärztlicher und stationärer Versorgung. Außerdem ermöglicht sie, die Qualität und den Service für unsere Patienten weiter zu verbessern“, sagt Alexander Manolopoulos, Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme.

Die Zusammenarbeit zwischen dem Helios Klinikum München West und der kassenärztlichen Bereitschaftspraxis besteht bereits seit 1996, seit 1999 in Räumlichkeiten auf dem Klinikgelände. Mit dem Umzug geht die Bereitschaftspraxis in die Verantwortung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) über. Für die langjährige Kooperation und erfolgreiche Zusammenarbeit bedankte sich Klinikgeschäftsführer Florian Aschbrenner bei den bisherigen Ärztlichen Leitern und Betreibern der Bereitschaftspraxis: „Mit der Etablierung der Bereitschaftspraxis und der stets kollegialen Zusammenarbeit haben Dr. Peter Hauber, Dr. Bernhard Matzner und Dr. Harald Wimmer einen grundlegenden und fortschrittlichen Beitrag zur Verknüpfung von ambulanter und stationärer Versorgung geleistet“.

Patienten können die Bereitschaftspraxis der KVB ohne eine Terminvereinbarung aufsuchen. Außerhalb der Öffnungszeiten steht ein Rufdienst unter der Telefonnummer 116117 zur Verfügung, der auch Hausbesuche vermittelt.

Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen muss nach wie vor der Notarzt unter 112 verständigt werden.

Zurück

Nachhilfe ist Vertrauenssache - schicken Sie Ihr Kind nicht irgendwohin!
Kratzer & Partner
Jugendmusikschule
TSV Gräfelfing
Zadar
Sandro Crocioni
Marinepool