Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Behindertenbeirat - Teilhabe in allen Lebensbereichen
UN-Behindertenrechtskonvention
Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert die Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen in allen Lebensbereichen. Um dies zu ermöglichen ist jede Kommune gefordert, betroffenen Bürgern die Möglichkeit zu geben, politische und verwaltungstechnische Entscheidungen beratend zu begleiten.
Frauke Schwaiblmair, Vorsitzende des BBLKM stellt fest: „Wir erleben auf Landkreisebene wie wichtig die ehrenamtliche Beratung durch Menschen mit Behinderung für die Landkreisverwaltung ist.“
Wählen und gewählt werden können alle volljährigen Bürger, die selbst eine Schwerbehinderung haben oder deren gesetzliche Vertreter und Menschen, die einer Schwerbehinderung gleichgestellt sind.
Frauke Schwaiblmair: „Nur wenn sich Bürger mit Behinderung aktiv an der Gestaltung ihres Lebensumfeldes einmischen, kommen wir dem Ziel einer inklusiven Gemeinde näher!“
Der Behindertenbeirat des Landkreises München BBLKM hat sich sehr gefreut, als vor drei Jahren auch in Hohenbrunn ein Behindertenbeirat gegründet wurde. Nun stehen am Mittwoch den 13. März 2019 erstmals Neuwahlen an. Der noch amtierende Vorstand (Gudrun Tomlinson, Maria Künzel und Wolfgang Mathis) hat einige Themen auf den Weg gebracht und doch ist noch viel zu tun.
Behindertenbeirat - Teilhabe in allen Lebensbereichen
UN-Behindertenrechtskonvention
Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert die Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen in allen Lebensbereichen. Um dies zu ermöglichen ist jede Kommune gefordert, betroffenen Bürgern die Möglichkeit zu geben, politische und verwaltungstechnische Entscheidungen beratend zu begleiten.
Frauke Schwaiblmair, Vorsitzende des BBLKM stellt fest: „Wir erleben auf Landkreisebene wie wichtig die ehrenamtliche Beratung durch Menschen mit Behinderung für die Landkreisverwaltung ist.“
Wählen und gewählt werden können alle volljährigen Bürger, die selbst eine Schwerbehinderung haben oder deren gesetzliche Vertreter und Menschen, die einer Schwerbehinderung gleichgestellt sind.
Frauke Schwaiblmair: „Nur wenn sich Bürger mit Behinderung aktiv an der Gestaltung ihres Lebensumfeldes einmischen, kommen wir dem Ziel einer inklusiven Gemeinde näher!“
Der Behindertenbeirat des Landkreises München BBLKM hat sich sehr gefreut, als vor drei Jahren auch in Hohenbrunn ein Behindertenbeirat gegründet wurde. Nun stehen am Mittwoch den 13. März 2019 erstmals Neuwahlen an. Der noch amtierende Vorstand (Gudrun Tomlinson, Maria Künzel und Wolfgang Mathis) hat einige Themen auf den Weg gebracht und doch ist noch viel zu tun.
Behindertenbeirat - Teilhabe in allen Lebensbereichen
UN-Behindertenrechtskonvention
Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert die Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen in allen Lebensbereichen. Um dies zu ermöglichen ist jede Kommune gefordert, betroffenen Bürgern die Möglichkeit zu geben, politische und verwaltungstechnische Entscheidungen beratend zu begleiten.
Frauke Schwaiblmair, Vorsitzende des BBLKM stellt fest: „Wir erleben auf Landkreisebene wie wichtig die ehrenamtliche Beratung durch Menschen mit Behinderung für die Landkreisverwaltung ist.“
Wählen und gewählt werden können alle volljährigen Bürger, die selbst eine Schwerbehinderung haben oder deren gesetzliche Vertreter und Menschen, die einer Schwerbehinderung gleichgestellt sind.
Frauke Schwaiblmair: „Nur wenn sich Bürger mit Behinderung aktiv an der Gestaltung ihres Lebensumfeldes einmischen, kommen wir dem Ziel einer inklusiven Gemeinde näher!“
Der Behindertenbeirat des Landkreises München BBLKM hat sich sehr gefreut, als vor drei Jahren auch in Hohenbrunn ein Behindertenbeirat gegründet wurde. Nun stehen am Mittwoch den 13. März 2019 erstmals Neuwahlen an. Der noch amtierende Vorstand (Gudrun Tomlinson, Maria Künzel und Wolfgang Mathis) hat einige Themen auf den Weg gebracht und doch ist noch viel zu tun.