Helden-Projects - Fördermittel-Beratung
Schreinerei Reinnisch
CKI
Jugendmusikschule
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Peter Köstler
Punjab
TEILEN
ZURÜCK
| von Landkreis Starnberg

Auszeichnung für blühende Gärten

Aschering gewinnt Wettbewerb „Grün im Ort“

In der Unterbrunner Mehrzweckhalle ging es am vergangenen Wochenende wieder rund ums Thema Gartenkultur. Die Verleihung der beliebten Blumenschmuckauszeichnung des Landkreises Starnberg und die Bekanntgabe des Gewinners „Grün im Ort“ lockte Gartenfreunde zu einer gemeinsamen Feierstunde. Eine Tradition, bei der über 220 Landkreisbürger für ihre Verdienste geehrt wurden.

Der Landkreis setzt sich mit der Blumenschmuckauszeichnung bewusst für die Förderung der Gartenkultur ein und möchte sich somit bei den Gartenbesitzern für deren liebevoll gestalteten Vorgärten bedanken. „Sie machen sich damit nicht nur selbst eine Freude, sondern Sie verschönern mit den farbenfrohen Blumen und den blütenreichen Stauden und Gehölzen auch die Ortschaften unseres Landkreises“, lobte Landrat Karl Roth die Anwesenden. Als kleine Anerkennung überreichte er eine handgetöpferte Keramik. Zugleich gab es die Chance auf eine der zahlreichen Gewinne in einer Tombola.

Die diesjährigen Sieger im Landkreiswettbewerb „Grün im Ort“ wurden ebenfalls bekannt gegeben. Eine Jury bewertete heuer ländliche Orte und Dörfer und prüfte diese auf ihre Strukturen. Der ländliche Charakter eines Ortes wird durch viele unterschiedliche Einflüsse bestimmt. So wurde der Dorfcharakter, die Dorfmitte in Hinblick auf Bepflanzung und Aufenthaltsqualität, und die Gestaltung von Straßen, Wegen und Gassen untersucht. Das Hauptaugenmerk lag allerdings auf  den Obstwiesen, Baumreihen und Einzelbäumen im Ort und am Ortsrand. Als Sieger im Wettbewerb setzte sich der Ort Aschering vor Frohnloh und Farchach durch. Aschering begeisterte die Jury durch ein intaktes dörfliches Erscheinungsbild. Im Rahmen der Dorferneuerung wurden Straßen zum Teil entsiegelt, Wege neu gepflastert und Grünstreifen angelegt. Insgesamt steht die Mischung aus Wohnen, Handwerk und Landwirtschaft  in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander. Zusätzlich begrünen und prägen zahlreiche Hofbäume auf Privatgrund den Ort. Ein Blickfang ist auch der Ascheringer Bach, der sich  durch die Landschaft schlängelt. An der Dorfkirche wurde der Bachlauf verbreitert und bietet nun die Möglichkeit zum Verweilen und Naturerleben.

Frohnloh überzeugte durch eine ausgewogene Mischung aus Wohnen, Handwerk und Landwirtschaft. Insbesondere Obstbäume und dorftypische Gehölze, wie Holler, Linden und Kastanien zieren das Ortsbild. Der Dorfplatz mit einer kleinen Wiese und Brunnen lädt Besucher zum Verweilen ein. Auch in Farchach wurde die Dorferneuerung mit der Neugestaltung der Straßenzüge um den kleinen Dorfplatz sehr positiv bewertet, vor allem der überaus umfangreiche alte Baumbestand in einer durchweg ländlichen Umfeld gefiel der Jury.

Der Landkreis setzt sich mit der Ehrung bewusst für die Förderung der Gartenkultur ein. Ziel der Wettbewerbs „Grün im Ort“ ist es den kommunalen Gemeindevertretern Anregungen zu liefern und auf Stärken und Defizite in der Grüngestaltung der jeweiligen Orte hinzuweisen.

Zurück

Ihr kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner im Würmtal rund um Ford
Kulturförderverein Würmtal plant Konzert, Lesungen und eine große Jahresaustelleung
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
CKI
Zadar
Kratzer & Partner
Andreas Mörtl
Schreinerei Reinnisch
| von Landkreis Starnberg

Auszeichnung für blühende Gärten

Aschering gewinnt Wettbewerb „Grün im Ort“

In der Unterbrunner Mehrzweckhalle ging es am vergangenen Wochenende wieder rund ums Thema Gartenkultur. Die Verleihung der beliebten Blumenschmuckauszeichnung des Landkreises Starnberg und die Bekanntgabe des Gewinners „Grün im Ort“ lockte Gartenfreunde zu einer gemeinsamen Feierstunde. Eine Tradition, bei der über 220 Landkreisbürger für ihre Verdienste geehrt wurden.

Der Landkreis setzt sich mit der Blumenschmuckauszeichnung bewusst für die Förderung der Gartenkultur ein und möchte sich somit bei den Gartenbesitzern für deren liebevoll gestalteten Vorgärten bedanken. „Sie machen sich damit nicht nur selbst eine Freude, sondern Sie verschönern mit den farbenfrohen Blumen und den blütenreichen Stauden und Gehölzen auch die Ortschaften unseres Landkreises“, lobte Landrat Karl Roth die Anwesenden. Als kleine Anerkennung überreichte er eine handgetöpferte Keramik. Zugleich gab es die Chance auf eine der zahlreichen Gewinne in einer Tombola.

Die diesjährigen Sieger im Landkreiswettbewerb „Grün im Ort“ wurden ebenfalls bekannt gegeben. Eine Jury bewertete heuer ländliche Orte und Dörfer und prüfte diese auf ihre Strukturen. Der ländliche Charakter eines Ortes wird durch viele unterschiedliche Einflüsse bestimmt. So wurde der Dorfcharakter, die Dorfmitte in Hinblick auf Bepflanzung und Aufenthaltsqualität, und die Gestaltung von Straßen, Wegen und Gassen untersucht. Das Hauptaugenmerk lag allerdings auf  den Obstwiesen, Baumreihen und Einzelbäumen im Ort und am Ortsrand. Als Sieger im Wettbewerb setzte sich der Ort Aschering vor Frohnloh und Farchach durch. Aschering begeisterte die Jury durch ein intaktes dörfliches Erscheinungsbild. Im Rahmen der Dorferneuerung wurden Straßen zum Teil entsiegelt, Wege neu gepflastert und Grünstreifen angelegt. Insgesamt steht die Mischung aus Wohnen, Handwerk und Landwirtschaft  in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander. Zusätzlich begrünen und prägen zahlreiche Hofbäume auf Privatgrund den Ort. Ein Blickfang ist auch der Ascheringer Bach, der sich  durch die Landschaft schlängelt. An der Dorfkirche wurde der Bachlauf verbreitert und bietet nun die Möglichkeit zum Verweilen und Naturerleben.

Frohnloh überzeugte durch eine ausgewogene Mischung aus Wohnen, Handwerk und Landwirtschaft. Insbesondere Obstbäume und dorftypische Gehölze, wie Holler, Linden und Kastanien zieren das Ortsbild. Der Dorfplatz mit einer kleinen Wiese und Brunnen lädt Besucher zum Verweilen ein. Auch in Farchach wurde die Dorferneuerung mit der Neugestaltung der Straßenzüge um den kleinen Dorfplatz sehr positiv bewertet, vor allem der überaus umfangreiche alte Baumbestand in einer durchweg ländlichen Umfeld gefiel der Jury.

Der Landkreis setzt sich mit der Ehrung bewusst für die Förderung der Gartenkultur ein. Ziel der Wettbewerbs „Grün im Ort“ ist es den kommunalen Gemeindevertretern Anregungen zu liefern und auf Stärken und Defizite in der Grüngestaltung der jeweiligen Orte hinzuweisen.

Zurück

Helden-Projects - Fördermittel-Beratung
Schreinerei Reinnisch
CKI
Jugendmusikschule
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Peter Köstler
Punjab